Samstag, 28. Oktober 2023
Die indische Anwältin Sarah Sunny
Die indische Anwältin Sarah Sunny schrieb Geschichte, als sie als erste gehörlose Anwältin Indiens vor dem Obersten Gerichtshof des Landes argumentierte.
Google zahlt Milliarden für Platz als Standardsuchmaschine
Das Börsenunternehmen Google zahlte 26,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 dafür, die Standardsuchmaschine in Webbrowsern auf Computern und auf Wischofonen zu sein, laut Angaben in einem Wettbewerbsprozess in Washington.
60 Jahre Kompaktkassette
Ein Rückblick auf 60 Jahre Kompaktkassette, die am 28. August 1963 in Berlin ihre Weltpremiere feierte.
Neue Übersetzung der Ilias von Emily Wilson
Ein Interview mit Emily Wilson, die gerade eine neue Übersetzung der Ilias von Homer in die englische Sprache veröffentlicht hat.
Labels:
England,
Geschichte,
Griechenland,
Literatur,
Übersetzung
Volksbegehren gegen aufgezwungene Sprache in Hessen
In Hessen gibt es ein Volksbegehren gegen aufgezwungene Sprache.
Der Bankrott der englischen Stadt Woking
Mit abenteuerlichen Immobilienprojekten wollte der Gemeinderat von Woking, einer Stadt südwestlich von London, viel Geld verdienen und hat stattdessen jedoch Schulden im Umfang von 1,8 Milliarden britischen Pfund angehäuft. Diese Summe ist etwa 75-mal höher als das Budget von 24 Millionen Pfund, das der Gemeinde bisher jährlich zur Verfügung stand. Der Traum endete in einem Fiasko.
Montag, 11. September 2023
Moderne liberale Grüne
Eine Recherche zu zwei hochgradig dubiosen Gestalten aus der Partei der Grünen.
Labels:
Deutschland,
Gewalt,
Krieg,
Lobbyismus,
Militarismus,
Politik
Samstag, 19. August 2023
Ausschreitungen in Jaranwala
Mitte dieser Woche kam es in der pakistanischen Stadt Jaranwala in der Provinz Punjab zu gewalttätigen Ausschreitungen, ausgelöst durch eine Behauptung, dass zwei christliche Männer Seiten aus einem Koran herausgerissen hätten. Tausende Muslime plünderten und steckten mehrere christliche Kirchen sowie Wohngebäude von Christen in Brand. Die Behörden stationierten daraufhin paramilitärische Einheiten in der Stadt und verhängten eine Ausgangssperre. Über 100 Menschen wurden aufgrund der Gewalttätigkeiten in Haft genommen.
Untersuchung wegen anhaltender Schulden von Booking.com in Ungarn
Die ungarische Wettbewerbsbehörde (Gazdasági Versenyhivatal) hat eine beschleunigte Untersuchung der anhaltenden Schulden des niederländischen Unterkunftsvermittlers Booking.com bei ungarischen Unterkunftsanbietern gefordert. Die Wettbewerbsbehörde hatte im Jahr 2020 eine Geldstrafe in Höhe von umgerechnet 6,5 Millionen Euro gegen Booking.com verhängt und dem niederländischen Unternehmen aggressive Verkaufsmethoden untersagt.
Ungarn feiert Nationalfeiertag mit dreitägigem Festival in Budapest
Ungarn feiert gerade seinen Geburtstag, den sogenannten Szent István Nap mit einem dreitägigem Festival in Budapest. Das kostenlose Festival hat gestern begonnen und endet morgen Abend mit einem mit einem Feuerwerk. Mehr als hundert kulturelle und musikalische Veranstaltungen erwarten die Besucher und es werden traditionelle ungarische Gerichte angeboten.
Dienstag, 8. August 2023
Ausstellung in Pécs: A másik Nyolcak
Zur Zeit ist im Janus Pannonius Múzeum in der ungarischen Stadt Pécs die Ausstellung A másik Nyolcak – Festőnők a magyar képzőművészetben (1916-1936) zu sehen. 1931 stellten acht Malerinnen der Moderne ihre Werke im Nationalsalon (Nemzeti Szalon) der Öffentlichkeit vor. Diese Malerinnen waren Anna Bartoniek (1896–1978), Alice Endresz (1899–1947), Piroska Futásfalvi Márton (1899–1996), Ilona Hranitzky (1889–1980), Vilma Kiss (1885–1943), Erzsébet Lóránt (1898–1963), Margit Muzslai Kampis (1898–1981) und Angéla Szuly (1893–1976). Neben den Werken dieser acht Malerinnen werden in der aktuellen Ausstellung im Janus Pannonius Múzeum in Pécs weiterhin auch Bilder von Józsa Járitz (1893-1986), Lenke Perényi (1892–1970), Lili Sztehlo (1897–1959) und Berta Wabrosch (1900–1977) gezeigt. Die sehenswerte Ausstellung kann noch bis zum 17. September besucht werden.
Dienstag, 18. Juli 2023
Hubschrauberabsturz in Nepal
Ein Hubschrauber mit sechs Menschen an Bord ist auf dem Weg vom Distrikt Solukhumbu in die nepalesische Hauptstadt Kathmandu abgestürzt. Dabei kamen fünf mexikanische Touristen und ihr nepalesischer Pilot ums Leben. Der Hubschrauber-Tourismus im Himalaya in der Nähe des welthöchsten Berges Mount Everest ist sehr umstritten und wird viel kritisiert.
Petition zur elektronischen Patientenakte
Die Petition zur elektronischen Patientenakte benötigt 50.000 Unterschriften, damit sie im Bundestag behandelt werden muss: „Der Deutsche Bundestag möge beschließen: Die elektronische Patientenakte (ePA) darf nur mit ausdrücklichem Einverständnis der betroffenen BürgerInnen angelegt werden (Opt-in)." Derzeit ist geplant, die elektronische Akte verpflichtend für alle Patientinnen und Patienten anzulegen, die nicht ausdrücklich widersprochen haben (Opt-out). Wer das nicht möchte, sollte protestieren. Mitgezeichnet werden kann die Petiiton noch bis zum 27. Juli auf dieser Webseite des Deutschen Bundestags.
Labels:
Datenschutz,
Demokratie,
Deutschland,
Gesundheit,
Politik,
Zwangsdigitalisierung
Mittwoch, 12. Juli 2023
Wallfahrt der Roma nach Mátraverebély-Szentkut
Mátraverebély-Szentkut im Komitat Nógrád m Norden Ungarns ist einer der bedeutendsten und bekanntesten Marienwallfahrtsorte des Landes. Zum Wochenende waren rund 600 Roma aus 30 Siedlungen dort auf einer Wallfahrt, die ganz im Zeichen der Kultur der Roma stand. Ungefähr 60 Prozent der ungarischen Roma sind römisch-katholisch. András Veres, der Vorsitzende der ungarischen Bischofskonferenz, leitete die Pilgermesse.
Betriebsrat bei der Firma Nextbike in Berlin
Bei der Firma Nextbike in Berlin, die öffentliche Fahrradverleihsysteme betreibt, wurde ein dreiköpfiger Betriebsrat gewählt. Der Arbeitgeber kann jedoch noch bis zwei Wochen nach Bekanntgabe des Ergebnisses Einspruch einlegen.
Indische Polizeiaufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert
Im Nationalen Polizeimuseum in der indischen Stadt Delhi sind im letzten Jahr viele Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert entdeckt worden, in denen Straftaten dokumentiert worden sind.
Französische Regierung will Browser-Hersteller zum Sperren von Websites zwingen
Die französische Regierung will Browser-Hersteller zum Sperren von Websites zwingen. Geplant ist, dass verschiedene Behörden in Frankreich eine Liste von Websites erstellen, die von den Browsern dann automatisch blockiert werden müssten. Der Browser-Hersteller Mozilla kritisiert scharf die Schaffung solch einer dystopischen technischen Fähigkeit.
Labels:
Browser,
Frankreich,
Internet,
Internetsperren,
Technik,
Zensur
Schwarzarbeiter im Finanzamt Melk
Österreichische Finanzpolizisten ermittelten, dass ein Reinigungsunternehmen Schwarzarbeiter beschäftigt hat, die in der Dienststelle des Finanzamtes in Melk an der Donau gearbeitet haben.
Montag, 3. Juli 2023
BigBrotherAward 2023 für Deutsche Post DHL Group
Die Deutsche Post DHL Group erhält den BigBrotherAward 2023 in der Kategorie Verbraucherschutz für praktizierten Digitalzwang. Sie will die Kundinnen und Kunden durch die Umstellung (der Funktionsweise) ihrer Packstationen dazu zwingen, ein Wischofon und ihre Post & DHL-App zu nutzen, die dann ungefragt Daten an Tracking-Firmen sendet.
Labels:
Datenschutz,
Kommerz,
Post,
Wischofon,
Zwangsdigitalisierung
Abonnieren
Posts (Atom)