Posts mit dem Label Astronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 29. April 2023
Tag der Astronomie in Ungarn
In Ungarn wird heute der Tag der Astronomie (A Csillagászat Napja) gefeiert. Aus diesem Anlass organisiert die Ungarische Astronomische Gesellschaft (Magyar Csillagászati Egyesület) landesweit eine Reihe von Vorführungen und Bildungsprogrammen für astronomisch Interessierte. Informationen zum Programm finden sich auf der Webseite der Astronomischen Gesellschaft.
Montag, 8. März 2021
Sternbild Hahn
Anfang des 17. Jahrhunderts gab es vorübergehend ein Sternbild Hahn, welches der niederländische Theologe und Astronom Petrus Plancius am Winterhimmel östlich vom Großen Hund platziert hatte.
Mittwoch, 1. Juli 2020
Gigantischer Stern nicht mehr auffindbar
Ein besonders massereicher Stern in der etwa 75 Millionen Lichtjahre entfernten Kinman-Zwerggalaxie ist mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) nicht mehr auffindbar. Über die Gründe kann bisher nur spekuliert werden, vielleicht ist er dunkler geworden, wird verdeckt oder zu einem Schwarzen Loch kollabiert.
Samstag, 18. Januar 2020
Kosmische Chemie
Im Podcast Kosmische Chemie geht es in einem Gespräch mit der Schweizer Astrophysikerin Kathrin Altwegg um die Bedeutung chemischer Prozesse bei der Entstehung von Sternensystemen und dem Leben.
Labels:
Astronomie,
Chemie,
Naturwissenschaft,
Physik,
Podcast,
Schweiz
Sonntag, 15. Januar 2017
Astronom Johann Fabricius
Vor 400 Jahren starb der aus Ostfriesland stammende Astronom Johann Fabricius, der als einer der Ersten die Sonnenflecken entdeckte.
Montag, 31. Oktober 2016
Ausstellung „The Observatory“
Nur noch wenige Tage ist die Ausstellung The Observatory in dem Dorf Archys mit der bekannten Sternwarte in Tscherkessien am Fuße des Kaukasus zu sehen. Dorthin hat das Österreichische Kulturforum Moskau russische und österreichische Künstler eingeladen.
Neben anderen zeigt der Archichtekturfotograf Yuri Plamin Bilder von Relikten des verfallenden Sowjet-Modernismus und Zweckbauten im Dienste der Wissenschaft.
Neben anderen zeigt der Archichtekturfotograf Yuri Plamin Bilder von Relikten des verfallenden Sowjet-Modernismus und Zweckbauten im Dienste der Wissenschaft.
Labels:
Astronomie,
Ausstellung,
Fotografie,
Kunst,
Österreich,
Russland,
Sowjetunion
Montag, 18. Januar 2016
Schwarzes Loch in der Milchstraße
Japanische Astronomen entdeckten eine besondere Gaswolke, hinter der sie ein mittelschweres Schwarzes Loch vermuten. Dieses soll nur 200 Lichtjahre vom Zentrum unserer Milchstraße entfernt sein.
Sonntag, 23. August 2015
Auf der Suche nach Gravitationswellen
Seit Jahrzehnten fahnden Forscher nach Gravitationswellen und wollen somit eine Aussage von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie bestätigen, nämlich dass die Schwerkraft als Welle durch Raum und Zeit eilt. Eine Gravitationswelle wirkt so, dass Raum und Zeit gequetscht und gedehnt werden.
Abonnieren
Posts (Atom)