Sonntag, 21. Mai 2023

Ausstellung Csontváry 170

Csontváry 170 ist der Titel einer gemeinsamen Ausstellung des Museums der Schönen Künste in Budapest und des Janus-Pannonius-Museums in Pécs, die an den vor 170 Jahren geborenen Künstler Tivadar Kosztka Csontváry erinnert. Die Ausstellung mit rund 40 Werken ist eine Hommage an einen der originellsten und bekanntesten Künstler in der Geschichte der ungarischen Malerei. Die Ausstellung ist noch bis zum 16. Juli 2023 zu sehen.

40 Jahre ungarische Radiosendungen im Burgenland

Seit 40 Jahren gibt es auf Radio Burgenland ungarische Radiomagazine. Die erste Sendung wurde damals auf Initiative von Elisabeth Kulmon ausgestrahlt.

Welttreffen der Hirten

Gestern und vorgestern hat das Welttreffen der Hirten in der ungarischen Gemeinde Olaszfalu stattgefunden. Olaszfalu liegt im Bakonywald südöstlich der Stadt Zirc im Komitat Veszprém. Das Hirtentreffen wurde durch Auftritte von Gesangs- und Volkstanzgruppen bereichert.

Freitag, 5. Mai 2023

Tag der Feiertage

Heute werden drei verschiedene Feiertage begangen. In Dänemark wird heute zum letzten Mal der Store bededag (großer Gebetstag) gefeiert. Ab dem nächsten Jahr wird der Feiertag dem Militarismus geopfert, mit dem Ziel der Finanzierung höherer Militärausgaben.Der Feiertag war 1686 eingeführt worden und bestand bis zu diesem Jahr.

In Mexiko wird der Cinco de Mayo gefeiert. Der geschichtliche Hintergrund ist der Sieg über Frankreich 1862 in der Schlacht von Puebla während des französisch-mexikanischen Krieges.

Die Buddhisten feiern heute das Vesakh-Fest. Es gilt als der wichtigste buddhistische Feiertag und erinnert an die Geburt, den Tod und die Erleuchtung Buddhas. Seit 1999 ist das Vesakh-Fest auch ein von den Vereinten Nationen anerkannter offizieller Feiertag.

Arztbewertungsportale unseriös

Arztbewertungsportale scheinen laut einem Bericht des NRD unseriös zu sein, da eine Kontrolle der Bewertungen kaum möglich ist und einige Bewertungsplattformen gleichzeitig Werbeplattformen sind und Geschäfte mit Ärzten machen.

Samstag, 29. April 2023

Alte Tradition Federnschleißen

Das Federnschleißen, also das Entkielen von Federn, ist eine alte Tradition, die heutzutage fast vergessen ist.

Grüne Abgeordnete Miriam Block wurde ihrer Ämter enthoben

Die grüne Abgeordnete Miriam Block hat ihre Ämter in der Fraktion der Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft verloren, weil sie als einzige für einen NSU-Untersuchungsausschuss gestimmt hatte.

Hohe Millionenstrafe für Tabakkonzern

Der Tabakkonzern British American Tobacco muss wegen des Verkaufs von Tabakprodukten an Nordkorea mehr als 629 Millionen Dollar Strafe zahlen. Der britische Tabakhersteller soll gegen US-Wirtschaftssanktionen gegen das ostasiatische Land verstoßen haben.

Lehr- und Wörterbücher zum Ungarischlernen

Eine Übersicht über Lehrbücher und Wörterbücher für diejenigen, die die ungarische Sprache erlernen wollen.

Würzburger Wurststreit

Bei dem Würzburger Hafensommer Festival im Juli und August soll es nur noch vegetarisches Essen geben - eine sehr umstrittene Entscheidung.

Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn

Die Sonderausstellung Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn wird noch bis zum 25. Juni im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale gezeigt. Reiternomadische Herrschaften waren auch in Mitteleuropa, im Karpatenbecken und an der unteren Donau. Von dort zogen ihre Krieger bis an die Nord- und Ostsee und bis Spanien und Süditalien. Auch das heutige Mitteldeutschland wurde im Frühmittelalter mehrmals zum Schauplatz von Auseinandersetzungen. Die Ausstellung bietet Informationen zu den frühmittelalterlichen Reichen der Hunnen, Awaren und Ungarn, ihrer Geschichte und zu ihren archäologischen Hinterlassenschaften.

Schöner schimpfen auf Latein

Schöner schimpfen auf Latein ist ein Buch des Historikers Karl-Wilhelm Weeber, in dem dieser auf unterhaltsame Weise beschreibt, wie die alten Römer auf Latein fluchten, schimpften, beleidigten, drohten und verspotteten. Das Buch ist im reclam Verlag erschienen.

Browser Edge sendet Nutzerdaten an Microsoft

Der Browser Edge sendet Nutzerdaten an Microsoft. Benutzer sollten die Funktion Follow Creator abschalten.

113 Jahre alte Bibliothek in Indien in Brand gesteckt

Während des hinduistischen Festivals Ram Navami kam es am 31. März 2023 in der indischen Stadt Bihar Sharif zu Ausschreitungen, bei denen die Bibliothek der Madrasa Azizia, einer bekannten Religionsschule in der Stadt niedergebrannt wurde. Hunderte Personen drangen gewaltsam in die Bibliothek ein und warfen Benzinbomben. Dabei wurden in der 113 Jahre alten Bibliothek mehr als 4.500 Bücher zerstört, darunter alte Manuskripte und islamische Texte, die in Kalligrafie geschrieben waren.

Tag der Astronomie in Ungarn

In Ungarn wird heute der Tag der Astronomie (A Csillagászat Napja) gefeiert. Aus diesem Anlass organisiert die Ungarische Astronomische Gesellschaft (Magyar Csillagászati Egyesület) landesweit eine Reihe von Vorführungen und Bildungsprogrammen für astronomisch Interessierte. Informationen zum Programm finden sich auf der Webseite der Astronomischen Gesellschaft.

Katalog des Budapester Puppentheaters

Im Puppenkatalog (Bábkatalógus) des Budapester Puppentheaters (Budapest Bábszínház) finden sich zahlreiche interessante Puppen aus den Aufführungen des Theaters.

Eindrücke aus Pandschakent

Ein kurzer Bericht von Martin Leidenfrost aus der tadschikischen Stadt Pandschakent.

Sonntag, 9. April 2023

Proteste gegen hohe Mieten in Portugal

Tausende Menschen haben in Portugal gegen hohe und ständig steigende Mieten protestiert.

Budapester Tanzfestival

Vom 27. April bis zum 6. Mai findet das diesjährige Budapester Tanzfestival statt.

Schneesturm in Rumänien

Im Nordosten Rumäniens und in Moldawien gab es am Mittwoch und Donnerstag starken Schneefall. Die Windgeschwindigkeit betrug teilweise über 70 Kilometer pro Stunde und der Neuschnee war über 30 Zentimeter hoch, so dass etliche Straßen gesperrt werden mussten.

Dienstag, 28. März 2023

Wolf wandert fast 2.000 Kilometer weit

Ein Jungwolf aus Graubünden wanderte fast 2.000 Kilometer weit bis nach Ungarn. Von der Schweiz aus zog er dabei durch Italien, Österreich und Ungarn, dabei durchquerte er unterschiedliche Landschaften, vom Hochgebirge über Kulturlandschaften bis hin zu Siedlungsräumen, überquerte Flüsse, zahlreiche Autostrassen und -bahnen sowie viele Berge, einer davon knappe 3.500 Meter hoch. Mittlerweile ist er nicht mehr allzu weit weg vom Siedlungsgebiet eines anderen Wolfsrudels, das in den Karpaten lebt.

Italienische Regierung plant Verbot synthetischer Lebensmittel

Die Italienische Regierung plant ein Verbot synthetischer Lebensmittel. Ein am Dienstag in einer Kabinettssitzung eingebrachte Entwurf sieht ein Verbot des Verkaufs, der Herstellung für den Export und der Einfuhr von Lebensmitteln vor, die aus einer Zellkultur stammen.

Tag der Flagge und des Wappens in Ungarn

In Ungarn wurde am 16. März der Tag der Flagge und des Wappens gefeiert. Der Artikel gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick dazu.

Defekte Sojus-Raumkapsel wieder zurück auf Erde

Das wahrscheinlich durch den Einschlag eines kleinen Meteoriten beschädigte unbemannte russische Raumschiff der Sojus-Mission MS-22 ist heute Nachmittag auf die Erde zurückgekehrt und in der kasachischen Steppe nahe der Stadt Schesqasghan gelandet.

55 Jahre Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein

Der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein feierte am 18. März im Kulturhaus Unterwart sein 55-jähriges Jubiläum.

Samstag, 18. März 2023

Trickfilmpionierin Lotte Reiniger

Lotte Reiniger schuf 1926 den Silhouettenfilm Die Abenteuer des Prinzen Achmed, den ersten noch erhaltenen abendfüllenden Trickfilm.

In den 1970er Jahren im Szeklerland

Ein ungarischer Tourist in den 1970er Jahren im Szeklerland - mit interesseanten Fotos aus der damaligen Zeit.

Klage gegen Börsenuntenehmen Apple in Vorarlberg

Am Landesgericht Feldkirch findet ein Prozess gegen das US-amerikanische Börsenuntenehmen Apple statt. Ein Dornbirner Rechtsanwalt klagt gegen das Unternehmen, weil er wissen möchte, welche Daten das Unternehmen von ihm hat, wofür sie verwendet werden und an wen sie weitergegeben werden.

Die Guten und die Bösen

Aus aktuellem Anlass ein Hinweis auf Marguerite et les circonstances: Les gentils, les méchants.

Freitag, 17. März 2023

Fingerabdrücke für den Personalausweis

Der Zwang zur Abgabe von Fingerabdrücken für den Personalausweis ist hochgradig fragwürdig und sehr umstritten. Aufgrund der Klage eines Bürgerrechtlers fand dazu in Luxemburg eine Sitzung vor dem Europäischen Gerichtshof statt.

Partei BoerBurgerBeweging bei Provinzwahlen in Holland erfolgreich

Bei den holländischen Provinzwahlen am Mittwoch hat die relativ neue Partei BoerBurgerBeweging der Koalition von Ministerpräsident Rutte eine herbe Niederlage beschert. Sie verliert laut dem veröffentlichten Endergebnis auch die Mehrheit in der Ersten Kammer des Parlaments.

Schilfbrände am Neusiedler See

Bei einem Schilfbrand, der in der Nacht auf Mittwoch in Mörbisch am Neusiedler See ausbrach und auf ungarisches Staatsgebiet übergriff, sind fast 250 Hektar Schilf abgebrannt. Bereits Anfang des Monats sind in Weiden am Neusiedler See 200 Hektar Schilf abgebrannt. Im ersten Fall soll eine Schilferntemaschine den Brand ausgelöst haben.

Präsident Macron setzte Rentenreform ohne Abstimmung durch

Der französische Präsident Macron setzte die umstrittene Rentenreform ohne Abstimmung im Parlament durch. Gemäß Paragraf 49.3 wird nun das Rentenalter erhöht. In großen Teilen der Bevölkerung herrschen Wut und Empörung. Am 23. März wird in Frankreich mit einer neuen Streik- und Protestwelle gerechnet. Bei den nächsten Präsidentschaftswahlen darf Macron nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten, er braucht also keine Wähler überzeugen.

Donnerstag, 16. März 2023

Festival der ungarischen Minderheitentheater

Am 19. März beginnt in Budapest das Jelenlét Fesztivál, ein Festival der ungarischen Minderheitentheater,das neun Tage dauert.

Haftstrafen ohne Bewährung für Klimaaktivisten

Mehrere Mitglieder der Letzten Generation sind vor dem Amtsgericht Heilbronn erstmale zu Haftstrafen ohne Bewährung verurteilt worden.

Montag, 27. Februar 2023

New York Times verklagt die EU-Kommissionspräsidentin

Die New York Times verklagt die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, weil diese ihre beruflichen SMS-Nachrichten mit Albert Bourla, dem Vorsitzenden und Geschäftsführer des US-Pharmakonzerns Pfizer nicht herausgeben will.

Mittwoch, 8. Februar 2023

Neue ungarische Gedenkmünzen 2023

Die Ungarische Nationalbank (Magyar Nemzeti Bank) hat für dieses Jahr die Herausgabe von 24 Gedenkmünzen geplant. Die ersten Münzen anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Verfassens der ungarischen Nationalhymne sind bereits am 26. Januar erschienen. Eine Übersicht mit Abbildungen und Beschreibungen der weiteren Gedenkmünzen findet sich bei der Nationalbank.

Peropesis Linux

Im Januar ist Peropesis Linux in der Version 2.0 erschienen. Der Name der minimalistischen Linux-Distribution steht für Personal Operating System und sie ist für die Bedienung im Terminal ohne grafische Oberfläche konzipiert.

Mehr Falschgeld im Jahr 2022

Die Deutsche Bundesbank informiert, dass im Jahr 2022 mehr Falschgeld als im Vorjahr registriert wurde.

Sonntag, 15. Januar 2023

Mögliche Sperrung des Grenzübergangs von Schattendorf nach Ágfalva

Der sehr stark befahrene Grenzübergang von Schattendorf nach Ágfalva in Ungarn könnte demnächst vollständig gesperrt werden. Die Gemeinde Schattendorf leidet unter der hohen Verkehrsbelastung durch Autos. Ein temporäres Fahrverbot zur morgendlichen und abendlichen Stoßzeit brachte bisher kaum Erleichterung, so dass Bürgermeister Thomas Hoffmann eine mögliche Vollsperrung der Grenzstraße angekündigt hat.

Tiefseesaibling überlebte unentdeckt in der Tiefe des Bodensees

Der Tiefseesaibling (Salvelinus profundus) überlebte unentdeckt in der Tiefe des Bodensees. 40 Jahre lang wurde der Fisch nicht gesichtet.

Dienstag, 10. Januar 2023

Statistik

Eine Statistik zum Jahresanfang macht sich immer gut.
Statistik 13

Gekürzte URL prüfen

Gekürzte Weblinks (URL) sind im Netz zum Teil recht beliebt, jedoch ist nicht ersichtlich, auf welche Webseite solch eine gekürzte URL weiterleitet. Dies lässt sich bei einem Rechner mit einem Linux-System mit dem Befehl curl im Terminal einfach herausfinden. Die Eingabe von:

curl --head tinyurl.com/mr34f6jz

ergibt die folgende Ausgabe:
HTTP/1.1 308 Permanent Redirect
Date: Tue, 10 Jan 2023 21:31:59 GMT
Content-Type: text/html; charset=UTF-8
Connection: keep-alive
X-Powered-By: PHP/8.1.8
Cache-Control: max-age=0, public, s-max-age=900, stale-if-error: 86400
Location: https://szechenyilevelezes.abtk.hu/
Referrer-Policy: unsafe-url
X-Content-Type-Options: nosniff
X-XSS-Protection: 1; mode=block
CF-Cache-Status: DYNAMIC
Server: cloudflare
CF-RAY: 787885d1bbd46973-FRA
alt-svc: h3=":443"; ma=86400, h3-29=":443"; ma=86400
aus der ersichtlich wird, dass die gekärzte URL auf https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ weiterleitet.

Die Angabe --head bedeutet, dass nur die Kopfzeilen einer Webseite geholt werden. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von curl.

Korrespondenz von István Széchenyi wird veröffentlicht

Das Institut für Geschichtswissenschaft des Loránd-Eötvös-Forschungsnetzwerks wird neben einer gedruckten Ausgabe den Briefwechsel von István Széchenyi auch in einer Online-Datenbank veröffentlichen. 549 Briefe aus der ersten Periode bis Dezember 1825 sind bereits auf der zu diesem Zweck eingerichteten Webseite Széchenyi István Levelezései verfügbar.

Deutsche Post hat Versand von Telegrammen eingestellt

Die Deutsche Post bietet seit dem 1. Januar keinen Versand von Telegrammen mehr an. Damit verschwindet eine Form der Kommunikation, die weltweit lange als die schnellste galt.

Europäische Kulturhauptstadt 2023

Drei Städte teilen sich in diesem Jahr den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2023: Elefsina (Ελευσίνα) in Griechenland, Timișoara in Rumänien und Veszprém in Ungarn.

Donnerstag, 29. Dezember 2022

Chiffriergerät von Kronprinz Rudolf entschlüsselt

Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn, der der Politik seines Vaters Franz Joseph I. kritisch gegenübergestand, hat in verschlüsselten Artikeln und Briefen gegen ihn agitiert. Nun wurde sein Chiffriergerät, bestehend aus einer Messingschablone mit kleinen Löchern und quadratischen Papierzetteln, entschlüsselt. Bei diesem Chiffriergerät handelt es sich um eine Variante einer sogenannten Fleißnerschen Schablone, die seit der Renaissance bekannt ist und auch im Ersten Weltkrieg benutzt wurde.

Nature Photographer of the Year

In den Niederlanden wurden vor Weihnachten die Preisträger des Wettbewerbs Nature Photographer of the Year gekürt.

Tabakrausch an der Elbe

Nur noch morgen ist die Sonderausstellung Tabakrausch an der Elbe im Industriemuseum Chemnitz zu sehen, die in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Dresden präsentiert wird. Dresden war einst die Tabakhauptstadt Deutschlands, so wurde vor dem ersten Weltkrieg jede zweite Zigarette dort produziert, von Unternehmen mit exotisch klingenden Namen wie Jasmatzi, Yenidze oder Xanthi.

Sonntag, 27. November 2022

Zweites Werk für Schallplattenproduktion in Österreich

Österreichs einzige Schallplattenproduktionsfirma hat wegen der hohen Nachfrage in den vergangenen Jahren ein neues Werk im oststeirischen Fehring eröffnet. Bis zu einer Million Schallplatten pro Jahr sollen dort ab Jänner gepresst werden.

Linux für alte Computer

Ältere Computer lassen sich oftmals mit Linux noch gut für Schreibarbeiten, für das Internet oder zum Abspielen von Videos verwenden.

Yoko-Ono-Ausstellung im Ungarischen Nationalmuseum

Im Ungarischen Nationalmuseum in Budapest ist bis zum 18. Februar die Yoko-Ono-Ausstellung mit dem Titel A háborúnak vége! Ha akarod zu sehen. Gezeigt werden Gemälde, Skulpturen, Installationen und Kurzfilme der bekanntesten japanischen Performance-Künstlerin und Musikerin, die im Februar 90 Jahre alt wird.

Neues Schachmuseum in Klagenfurt

Am 1. Dezember eröffnet eine neues Schachmuseum in Klagenfurt in Kärnten, das laut Betreibern das größte in Europa sein soll.

Auferstanden aus Platinen

Auferstanden aus Platinen ist eine Filmdokumentation über junge Computerenthusiasten in der DDR in den späten 1980er Jahren.