Posts mit dem Label Landwirtschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Landwirtschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. März 2025

Lockerungen für Gentechnik in der EU

In Beratungen sprach sich nach Angaben des Rats eine Mehrheit dafür aus, die Vorgaben für die Nutzung gentechnisch veränderter Sorten in der Landwirtschaft zu lockern. Wie üblich haben sich die Lobbyisten durchgesetzt.

Sonntag, 18. Februar 2024

Bulgarische Bauern blockierten Zentrum von Sofia

Nach regionalen Protesten haben bulgarische Bauern das Zentrum der Hauptstadt Sofia blockiert. Es protestierten mehrere hundert Vertreter von 26 Verbänden. Sie verlangten eine Neuregelung von EU-Auflagen und den Rücktritt des Ministers für Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft Kiril Watew.

Freitag, 17. März 2023

Partei BoerBurgerBeweging bei Provinzwahlen in Holland erfolgreich

Bei den holländischen Provinzwahlen am Mittwoch hat die relativ neue Partei BoerBurgerBeweging der Koalition von Ministerpräsident Rutte eine herbe Niederlage beschert. Sie verliert laut dem veröffentlichten Endergebnis auch die Mehrheit in der Ersten Kammer des Parlaments.

Mittwoch, 30. Januar 2019

Ruster Weinbauern wehren sich gegen Neubaugebiet

Am Ortsrand der burgenländischen Stadt Rust soll ein rund 1,6 Hektar großes Grundstück von Grünland in Bauland umgewidmet werden. Während der Bürgermeister des Ortes Gerold Stagl von der SPÖ für dieses Vorhaben ist, lehnen allerdings die Ruster Weinbauern fast geschlossen diese Umwidmung ab und haben eine Protestkundgebung organisiert, an der rund 150 Personen teilgenommen haben.

Montag, 21. Mai 2018

Vogelbestände in Österreich gehen zurück

In Österreich gehen die Vogelbestände drastisch zurück. Die Vogelschutzorganisation BirdLife verzeichnete zwischen 1998 und 2016 einen Gesamtrückgang von mehr als 30 Prozent. Am stärksten fiel die Abnahme mit einem Minus von 90 Prozent bei der Grauammer aus. Beim Rebhuhn war es ein Rückgang von 82 Prozent und beim Girlitz von 81 Prozent.

Mittwoch, 19. April 2017

Glyphosat im grünen Tee

Eine Untersuchung von grünen Tees auf Pestizidrückstände der Umweltschutzorganisation Global 2000 hat ergeben, dass in allen untersuchten Teesorten, die konventionell produziert wurden, Rückstände des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat gefunden wurden. Alle getesteten Bio-Produkte waren glyphosatfrei.

Mittwoch, 13. Juli 2016

Lebensmittelvernichtung in den USA

In den USA wird ein Großteil von Lebensmitteln vernichtet. Beträchtliche Mengen, nach verschiedenen Angaben fast 50 Prozent an frischen Produkten, die in den USA angebaut werden, verrotten auf den Anbauflächen, werden an Tiere verfüttert oder direkt von den Feldern auf Mülldeponien gebracht, weil sie nicht den optischen Standards entsprechen, die in den USA vorherrschen.

Samstag, 2. Januar 2016

Eisweinlese im Nordburgenland

Die Eisweinlese im Nordburgenland hat begonnen. Für etwa zwei Stunden in der Nacht war es kalt genug, um mit der Lese zu beginnen.
Für die Eisweinherstellung gibt es zwei Kriterien: Einerseits müssen die Trauben gefroren sein. Zum anderen muss der gewonnene Traubensaft mindestens 25 Grad Klosterneuburger Mostwaage (KMW) haben. KMW ist die in Österreich übliche Einheit zur Bestimmung des Zuckergehalts von Traubensaft.

Samstag, 9. Mai 2015

Porträts ungarischer Kleinbauern

Der ungarische Fotograf Ákos Stiller hat die Lebensumstände ungarischer Kleinbauern in Bildern dokumentiert.

Sonntag, 8. Februar 2015

Sojaanbau in Argentinien

In Argentinien wurde der Anbau von genmanipuliertem Soja intensiviert, jedoch sind daraufhin in diesen Regionen verdächtig viele Einheimische krank geworden oder gestorben.

Sonntag, 16. Februar 2014

Österreichischen Landwirten droht Haft durch ungarisches Gesetz

Ein vor kurzem im ungarischen Parlament abgeändertes Gesetz droht österreichischen und anderen ausländischen Landwirten, die mit dortigen Landeigentümern Verträge abgeschlossen haben, mit bis zu fünf Jahren Haft.

Freitag, 24. Januar 2014

Österreichische Landwirte befürchten Enteignung in Ungarn

Ungefähr 200 österreichische Landwirte, die in Ungarn ihr eigenes Land bewirtschaften, befürchten nach Inkrafttreten des neuen ungarischen Bodengesetzes die Enteignung ihrer Grundstücke.

Dienstag, 28. August 2012

Katastrophale Missernten auf dem Balkan

Wegen der anhaltenden Hitzewelle in vielen Ländern auf dem Balkan leiden die Landwirte. Die Ernteausfälle betragen 30 bis 80 Prozent, mancherorts sogar 100 Prozent. Es soll sich um die schlimmste Dürre seit 50 Jahren handeln.

Mittwoch, 27. Juli 2011

Keine Toleranz für genmanipulierten Mais in Ungarn

Ungarn demonstriert Nulltoleranz für genmanipulierten Mais. Das ungarische Parlament hat dem Land Gentechnikfreiheit in der Landwirtschaft verordnet.

Montag, 9. Mai 2011

Neue Agrarplattform Feld & Hof

Die neue Agrarplattform Feld & Hof soll eine Drehscheibe zwischen österreichischen Bauern, gewerblichen Anbietern und privaten Nutzern werden.

Leider ist das Angebot im Netz alles andere als barrierefrei!

Sonntag, 6. Februar 2011

Aigners Zehn-Punkte-Plan

Mit einem Paket von Maßnahmen will Bundesagrarministerin Ilse Aigner die Sicherheit von Futter- und Lebensmitteln verbessern.

Samstag, 22. Januar 2011

Ethephon-Rückstände in spanischem Paprika

Bei verschiedenen deutschen Supermarktketten wurden hohe, gesundheitsschädliche Rückstände von Ethephon in spanischem Gemüsepaprika gefunden. Ethephon (2-Chlorethylphosphonsäure) wird zur Steuerung biologischer Prozesse verwendet und wird in jüngster Zeit zunehmend als Wachstumsregler in der Agrarproduktion eingesetzt. Die belasteten Paprikasorten wurden aus dem Sortiment genommen.

Donnerstag, 13. Januar 2011

Landwirtschaft - das kranke System

Die Krankheit heißt industrielle Landwirtschaft, so schreibt Martin Kotynek. So wird der Dioxin-Skandal durch das System der industriellen Landwirtschaft begünstigt, in das die EU jährlich die astronomische Summe von 60 Milliarden Euro pumpt.

Mittwoch, 25. August 2010

Bäume in der Sahelzone

Aufgrund alter landwirtschaftlicher Methoden wird die Sahelzone fruchtbarer.

Donnerstag, 29. Juli 2010

Selbstversorger in Russland

Auf den Datschen rund um die russische Hauptstadt Moskau herrscht im Augenblick Hochbetrieb. Die Selbstversorger sind in ihrem Element und die Obschtschina, die russische Dorfgemeinschaft, lebt munter weiter.