Posts mit dem Label Ungarn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ungarn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. September 2025

Budapester Ostbahnhof für vier Wochen geschlossen

Der Budapester Ostbahnhof (Keleti pályaudvar) ist in der Zeit vom 25. August bis zum 20. September wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.

Sonntag, 17. August 2025

Konditorei Ruszwurm geschlossen

Die traditionsreiche Konditorei Ruszwurm in der ungarischen Hauptstadt Budapest, die sich in der Szentháromság utca 7 im Burgviertel befindet, hat nach einem 15-jährigen Rechtsstreit und einem Gerichtsurteil geschlossen. Nach dem lange andauernden Rechtsstreit zwischen dem Betreiber, der Ruszwurm Kft., und der Stadtverwaltung des I. Bezirks von Budapest, hat diese die von der Konditorei genutzten Immobilie zurückgefordert. Trotz jahrelanger Verhandlungen konnte keine Einigung über eine marktnahe Miete erzielt werden.

Samstag, 26. Juli 2025

30. Palóc Búcsú és Folkfesztivál

Noch bis zum Sonntag findet in der nordungarischen Stadt Balassagyarmat das 30. Palóc Búcsú és Folkfesztivál statt.

Sonntag, 20. Juli 2025

Eine Flöte in einem Spazierstock

Ein Csakan ist eine Blockflöte, die in einen Spazierstock eingebaut ist. Dieses kuriose Instrument war im 19. Jahrhundert in Österreich und Ungarn sehr beliebt.

Slowenisches Kulturhaus in Rábatótfalu wiedereröffnet

Vor einer Woche wurde in Rábatótfalu, einem Ortsteil der ungarischen Stadt Szentgotthárd, das renovierte slowenische Kulturhaus und die Bibliothek der örtlichen slowenischen Gemeinschaft eingeweiht und wiedereröffnet.

Freitag, 18. Juli 2025

Klosterbibliothek Pannonhalma kämpft gegen Brotkäfer

Die Bücher der Bibliothek des berühmten Benediktinerklosters Pannonhalma in Ungarn sind von Brotkäfern bedroht. Die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Abtei von Pannonhalma wurde 996 gegründet, vier Jahre vor der Gründung des ungarischen Königreichs. Sie beherbergt die älteste Büchersammlung des Landes sowie viele der frühesten und wichtigsten Manuskripte des Landes. Aktuell sind 400.000 seltene Bücher in Gefahr, nachdem im Gebäude der Erzabtei ein Brotkäferbefall festgestellt worden ist.

Sonntag, 1. Juni 2025

Der ewige Spießer

Der ewige Spießer ist ein Hörspiel in vier Teilen nach dem ersten Roman des ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth, produziert von Bayerischen Rundfunk.

Eis des Balaton 2025

Zum Eis des Balaton 2025 wurde dieses Jahr Mekkóstollak von der Jury auserkoren. Das Eis enthält Ziegenkäse und geröstete und gesalzene Mandeln und wurde von der Eisdiele Füge Fagyiudvar és Kávézó in Veszprém hergestellt.

Montag, 17. März 2025

Fernsehmoderatorin Ildikó Bényi gestorben

Die bekannte ungarische Fernsehmoderatorin Ildikó Bényi ist im Alter von 55 Jahren gestorben.

Sonntag, 16. März 2025

Ukrainischer Drohnenangriff auf die Druschba-Pipeline

Aufgrund eines ukrainischen Drohnenangriffs in der Nacht auf Dienstag musste die Öllieferung über die Druschba-Pipeline nach Ungarn unterbrochen werden. Nach Reparaturarbeiten konnte der Transit jedoch im Laufe des Dienstags wieder aufgenommen werden. Eine Reaktion der EU-Kommission auf die jüngsten Vorkommnisse steht immer noch aus.

Dienstag, 18. Februar 2025

Osteuropäische Perpsektiven im Robert Capa Zentrum für zeitgenössische Fotografie

Im Robert Capa Zentrum für zeitgenössische Fotografie in der ungarischen Hauptstadt Budapest ist zur Zeit eine Sonderausstellung über Osteuropäische Perpsektiven in der Fotografie zu sehen. Die Bilder stammen von polnischen und ungarischen Fotografen. Die Sonderausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Adam-Mickiewicz-Instituts in Warschau, mit dem Polnischen Instituts in Budapest und dem British Journal of Photography in London entstanden und ist bis zum 30. März zu sehen.

Freitag, 31. Januar 2025

Das Jahr der Schlange

In China begann am 29. Januar das Jahr der Schlange. In Ungarn wurde dazu von der Post zum zwölften Mal ein Briefmarkenmotiv zum chinesischen Neujahr mit Motiven aus dem chinesischen Horoskop herausgegeben.

Samstag, 3. August 2024

Ursula Breschnewa von der Leyen greift ein

Ursula Breschnewa von der Leyen greift ein und straft diejenigen ab, die es wagen, das Gebot Europas zur Kriegstüchtigkeit zu unterlaufen.

Donnerstag, 4. Juli 2024

Neue ungarische Gedenkmünze

Die Ungarische Nationalbank (Magyar Nemzeti Bank) hat anlässlich des Beginns der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli eine Gedenkmünze herausgeben. Die Münze wird in einer Silber- und einer Buntmetallausführung mit einem Nennwert von 7.500 Forint bzw. 3.000 Forint ausgeben. Die 7.500-Forint-Gedenkmünze besteht aus 925er Silber und wiegt 12,5 Gramm. Die 3.000-Forint-Münze besteht aus 75 Prozent Kupfer und 25 Prozent Nickel und hat ebenfalls ein Gewicht von 12,5 Gramm. Die Vorderseite der Münze zeigt Silhouetten des ungarischen Parlamentsgebäudes, der Abtei Tihany und des Millenniumsdenkmals über einer abstrakten, gepunkteten Darstellung des Parlamentssaales. Die Rückseite der Münze zeigt in der Mitte das ungarische Staatswappen, umgeben von stilisierten Sphären sowie zwölf Sterne, die die EU symbolisieren.

Sonntag, 2. Juni 2024

Schauspielerin und Sängerin Kátya Tompos gestorben

Die ungarische Schauspielerin und Sängerin Kátya Tompos ist im Alter von 41 Jahren gestorben.

Kirche des Franziskanerklosters in Visegrád freigelegt

Bei einer archäologischen Ausgrabung in der ungarischen Stadt Visegrád wurden unter einem Tennisplatz die Ruinen der Kirche Szűz Mária gefunden, die während der Herrschaft von König Sigismund erricht wurde.

Samstag, 27. April 2024

Supermarktkette MERE will Filialen in Ungarn eröffnen

Die Supermarktkette MERE will nach Ungarn expandieren. Geplant ist die Eröffnung von 20 Filialen in Budapest und im Ballungsraum im Zeitraum eines Jahres, sowie 200 Filialen innerhalb von drei Jahren mit einem erwarteten Umsatz von 700 Millionen Euro. Die russische Einzelhandelskette MERE wurde 2009 gegründet und war seither mit rund 2.500 Filialen in 20 Ländern (zum Beispiel Belgien, Tschechische Republik, Estland, Kasachstan, Russland, China, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Rumänien, Vietnam, Weißrussland, Aserbaidschan, Serbien, Spanien, Griechenland, Serbien, Spanien) vertreten.

Neuer Grenzübergang zwischen Ungarn und der Ukraine

Ungarn und die Ukraine vereinbarten die Eröffnung eines neuen Grenzübergangs zwischen Nagyhódos und Welyka Palad (Велика Палад). Damit erhöht sich die Anzahl der Grenzübergänge zwischen den beiden Ländern auf sechs.

Dienstag, 5. März 2024

Francis Ford Coppola dirgierte ungarische Nationalhymne

Der berühmte Filmregisseur Francis Ford Coppola war in der ungarischen Hauptstadt, um die Musik für seinen neuen Film Megalopolis aufzunehmen. Am letzten Tag seines Aufenthalts in Budapest besuchte der Regisseur das Orchester, das die Aufnahmen einspielt und dirgierte die ungarische Nationalhymne. Francis Ford Coppola schätze sehr die Musikalität und Freundlichkeit der Mitglieder des Orchesters.

Sonntag, 18. Februar 2024

Ausstellung über archäologische Funde am Somló

Im ungarischen Nationalmuseum in Budapest findet bis zum 28. März die Sonderausstellung A Magányos hegy kincsei – Évezredes történetek a Somló-hegyen statt, die sich mit archäologischen Funden am Berg Somló im Komitat Veszprém beschäftigt. Gezeigt werden spätbronzezeitliche und frühe eisenzeitliche Funde, die in Grabstätten am Berg entdeckt wurden.