Posts mit dem Label Slowenien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Slowenien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 17. August 2025
Kiosk K67
Der Kiosk K67 wurde 1966 von dem slowenischen Architekten Saša Janez Mächtig in der damaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien entworfen und wurde zur Ikone einer sozialistischen Architektur, die sich funktional und zukunftsorientiert gab. Mehr als 7500 Exemplare in modularer und bunter Bauweise standen an vielen Straßenecken in den Ländern Mittel- und Südosteuropas.
Labels:
Architektur,
Jugoslawien,
Kultur,
Slowenien,
Sozialismus
Sonntag, 20. Juli 2025
Slowenisches Kulturhaus in Rábatótfalu wiedereröffnet
Vor einer Woche wurde in Rábatótfalu, einem Ortsteil der ungarischen Stadt Szentgotthárd, das renovierte slowenische Kulturhaus und die Bibliothek der örtlichen slowenischen Gemeinschaft eingeweiht und wiedereröffnet.
Montag, 21. Januar 2019
Größte Bank Ungarns will nach Slowenien expandieren
Die größte ungarische Bank OTP (Országos Takarékpénztár) will ins Nachbarland Slowenien expandieren. Der Vorstandschef Sándor Csányi bestätigte die Nachricht, ohne jedoch einen Zeitplan für die Erweiterung zu nennen.
Donnerstag, 5. Juli 2018
Bahnstrecke Bleiburg–Dravograd
An der Bahnstrecke zwischen Bleiburg (Pliberk) in Kärnten und Dravograd in Slowenien gibt es am Wochenende eine zusätzliche Zugverbindung, die unter anderem für Radfahrer interessant ist, die den Drauradweg nutzen. Eine weiterer Ausbau soll folgen, ab 2020 sollen es täglich bis zu elf Verbindungen geben.
Montag, 19. Februar 2018
Lehrerstreik in Slowenien
Am vergangenen Mittwoch blieben Schulen und Kindergärten in Slowenien landesweit geschlossen, weil mehr als 40.000 Lehrer und Erzieher für eine bessere Bezahlung streikten. Dieser Streik ist Teil einer Streikwelle im öffentlichen Dienst Sloweniens. Bereits am Montag waren Polizeibeamte in einen unbefristeten Streik getreten, am Dienstag gab es einen zweistündigen Warnstreik von Pflegekräften in öffentlichen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Freitag, 6. Oktober 2017
Slowenischunterricht in Kärnten beliebt
Der Slowenischunterricht ist in Kärnten an den Volksschulen und Neuen Mittelschulen nach wie vor beliebt.
Freitag, 30. Juni 2017
Bucht von Piran gehört Slowenien
Seit 1991 gibt es einen Konflikt zwischen Slowenien und Kroatien um den Grenzverlauf zwischen den beiden Ländern. Ein internationales Schiedsgericht hat nun den Großteil der Adriabucht von Piran Slowenien zugesprochen und somit dem Land einen Korridor zu internationalen Gewässern eingeräumt. Kroatien will diesen Schiedsspruch allerdings nicht anerkennen.
Samstag, 4. Februar 2017
Busverbindung zwischen Klagenfurt und Ljubljana droht das Aus
Vor drei Jahren wurde tägliche Busverbindungen zwischen Klagenfurt und der slowenischen Hauptstadt Ljubljana eingeführt, welche vom Land Kärnten mit 350.000 Euro subventioniert wurden. Da es künftig keine Subventionen mehr geben soll, ist die Zukunft der Busverbindung nun ungewiss.
Dienstag, 17. Mai 2016
Privatisierung der slowenischen Großbank NLB
Die slowenische staatliche Großbank Nova Ljubljanska banka soll voraussichtlich im Herbst diesen Jahres privatisiert werden.
Sonntag, 10. April 2016
Erdbeben in Slowenien
Gestern Nachmittag ist es zu einem leichten Erdbeben mit der Stärke 4,1 nach der Richterskala in der Nähe der slowenischen Stadt Krško gekommen. Dort befindet sich das Atomkraftwerk Krško, dessen Laufzeit erst jüngst um 20 Jahre bis 2043 verlängert wurde. Mit der neuen Laufzeit wäre der Reaktor dann 62 Jahre in Betrieb.
Montag, 28. März 2016
90 Jahre Kirchenzeitung „Nedelja“
Nedelja (slowenisch für Sonntag) ist die älteste slowenischsprachige Wochenzeitung der Welt. Die Kirchenzeitung der Diözese Gurk-Klagenfurt (Krška škofija) feiert in diesem Jahr ihr neunzigjähriges Bestehen.
Die Zeitung wurde 1926 von sechs Priestern gegründet. Herausgeber war zunächst die Katholische Aktion. 1941 wurde die Nedelja vom nationalsozialistischen Regime verboten. Nachdem die Diözese Gurk bzw. das slowenische Seelsorgeamt 1945 die Herausgeberschaft der Zeitung übernahm und die Nedelja die offizielle slowenischsprachige Kirchenzeitung der Diözese wurde, erschien im Dezember 1945 die erste Nummer nach dem Krieg. Die Nedelja zählt zu den am weitesten verbreiteten Druckerzeugnissen der slowenischen Volksgruppe in Kärnten.
Die Zeitung wurde 1926 von sechs Priestern gegründet. Herausgeber war zunächst die Katholische Aktion. 1941 wurde die Nedelja vom nationalsozialistischen Regime verboten. Nachdem die Diözese Gurk bzw. das slowenische Seelsorgeamt 1945 die Herausgeberschaft der Zeitung übernahm und die Nedelja die offizielle slowenischsprachige Kirchenzeitung der Diözese wurde, erschien im Dezember 1945 die erste Nummer nach dem Krieg. Die Nedelja zählt zu den am weitesten verbreiteten Druckerzeugnissen der slowenischen Volksgruppe in Kärnten.
Sonntag, 28. Februar 2016
17. Internationales Akkordeon-Festival Wien
Noch bis zum 20. März findet in Wien das 17. Internationale Akkordeon-Festival statt. Neben vielen anderen Künstlern ist dort das Vesna Petković Trio zu hören.
Mittwoch, 9. Dezember 2015
Grenzzaun an der steirisch-slowenischen Grenze
Am Montag wurde mit dem Bau des Zaunes an der steirisch-slowenischen Grenze bei Spielfeld begonnen.
Reinhold Höflechner, der Bürgermeister von Straß-Spielfeld, hält den Zaunbau für eine wichtige Maßnahme:
„Wenn wir den von Anfang an gehabt hätten, wären uns die Durchbrüche erspart geblieben, davon bin ich fest überzeugt. Aber es wird nie zu spät sein, diese Maßnahmen durchzuführen.“
Reinhold Höflechner, der Bürgermeister von Straß-Spielfeld, hält den Zaunbau für eine wichtige Maßnahme:
„Wenn wir den von Anfang an gehabt hätten, wären uns die Durchbrüche erspart geblieben, davon bin ich fest überzeugt. Aber es wird nie zu spät sein, diese Maßnahmen durchzuführen.“
Freitag, 20. November 2015
Polizisten in Slowenien streiken
Am Mittwoch haben Polizisten in Slowenien einen Streik begonnen. Die Polizeigewerkschaft fordert, dass die Regierung den bisher nicht erfüllten Gehaltsvereinbarungen nachkommt.
Sonntag, 15. November 2015
Slowenien sichert Grenze zu Kroatien
Nachdem am vergangenen Donnerstag mehr als 7.600 Einwanderer nach Slowenien kamen, hat das Land die Errichtung eines Grenzzauns an der kroatischen Grenze fortgesetzt. Slowenien rechnet weiterhin mit einer verstärkten Zahl an Einwanderern aus dem Nachbarland Kroatien.
Montag, 9. November 2015
Filmpreis für Mittagssonne
Beim 25. Osteuropäischen Filmfestival in Cottbus gewann der kroatisch-serbisch-slowenische Film „Mittagssonne“ den Hauptpreis. Die Hauptdarstellerin des Filmes Tihana Lazović nahm den Preis stellvertretend entgegen.
Den Spezialpreis für die beste Regie gab es für die deutsch-ungarische Produktion „Szerdai gyerek“ von Lili Horváth. Der Publikumspreis ging an die Komödie „Šiška Deluxe“ aus Slowenien.
Den Spezialpreis für die beste Regie gab es für die deutsch-ungarische Produktion „Szerdai gyerek“ von Lili Horváth. Der Publikumspreis ging an die Komödie „Šiška Deluxe“ aus Slowenien.
Dienstag, 3. November 2015
Tschechien hilft Slowenien
Tschechien schickt 20 Polizisten und bis zu 50 Soldaten nach Slowenien, um bei der Bewältigung
des Zustroms von illegalen Migranten in das Land zu helfen. Das beschloss das Kabinett in Prag am Montag.
Freitag, 28. August 2015
Laibach in Nordkorea
Die slowenische Gruppe Laibach hat am 19. und 20. August 2015 unter dem Titel Liberation Day Tour zwei Konzerte in einem Theater in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang gegeben. Anlass war der 70. Jahrestag des Endes der japanischen Besatzung in Korea, welches mit dem Gwangbokjeol-Feiertag begangen wird.
Dienstag, 18. August 2015
Ausstellung über slowenische Gastarbeiterinnen in der Steiermark
Noch bis zum 6. November präsentiert das Pavelhaus in Bad Radkersburg die Ausstellung Lebenswege (Življenjske poti) über slowenische Gastarbeiterinnen in der Steiermark.
Dienstag, 28. April 2015
Photomagic – Ausstellung in Wien
Heute wurde in der Galerie UngArt des Collegium Hungaricum in Wien die Ausstellung Photomagic eröffnet. Sie zeigt bedeutende Werke des 2014 verstorbenen ungarischen Fotografen Gábor Kerekes im Kontext zweier seiner Zeitgenossen, dem Slowenen Stane Jagodič und Branko Lenart aus Österreich. Die Ausstellung läuft bis zum 4. September, der Eintritt ist frei.
Labels:
Ausstellung,
Fotografie,
Kunst,
Österreich,
Slowenien,
Ungarn,
Wien
Abonnieren
Posts (Atom)