- Alles lässt sich ändern
- Mehr für Dich – besser für Deutschland
- Politikwechsel für Deutschland
- Programm für Deutschland
- Unser Land verdient mehr
- Wir sorgen für ein Land, das funktioniert
Posts mit dem Label Sprache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sprache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 20. Februar 2025
Slogans zur Bundestagswahl 2025
Wer kann die folgenden sechs alphabetisch geordneten Aussagen ohne Benutzung einer Suchmaschine den sechs größeren deutschen Parteien zuordnen?
Montag, 10. Februar 2025
Ga, bu, zo, meu
Die Sprache der Shadoks besteht aus nur vier Silben, die unterschiedlich kombinierbar sind: ga, bu, zo, meu. Dabei sind diese Silben gleichzeitig auch die Namen der Ziffern von Null bis Drei. Ga steht für Null, bu für eins, zo für zwei und meu für zwei. Jedes Wort ist also auch eine Zahl in einem Zahlensystem mit der Basis vier.
Labels:
Frankreich,
Grafik,
Mathematik,
Sprache,
Zeichentrickfilm
Samstag, 28. Oktober 2023
Volksbegehren gegen aufgezwungene Sprache in Hessen
In Hessen gibt es ein Volksbegehren gegen aufgezwungene Sprache.
Samstag, 29. April 2023
Lehr- und Wörterbücher zum Ungarischlernen
Eine Übersicht über Lehrbücher und Wörterbücher für diejenigen, die die ungarische Sprache erlernen wollen.
Schöner schimpfen auf Latein
Schöner schimpfen auf Latein ist ein Buch des Historikers Karl-Wilhelm Weeber, in dem dieser auf unterhaltsame Weise
beschreibt, wie die alten Römer auf Latein fluchten, schimpften, beleidigten, drohten und verspotteten. Das Buch ist im reclam Verlag erschienen.
Dienstag, 28. März 2023
55 Jahre Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein
Der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein feierte am 18. März im Kulturhaus Unterwart sein 55-jähriges Jubiläum.
Mittwoch, 30. März 2022
Wunderbar Fesztivál
Noch bis zum 4. April findet in Ungarn das Wunderbar Fesztivál statt, das sich an alle Menschen richtet, die sich für die deutsche Sprache interessieren. Das Festival mit insgesamt 150 Programmpunkten umfasst Theater-, Film- und Musikaufführungen sowie Workshops, Vorträge oder Gespräche. Das Festival wird unter anderem vom Goethe-Institut, dem Österreich Institut Budapest, der Andrássy-Universität und dem Mathias Corvinus Collegium unterstützt.
Freitag, 10. Juli 2020
Katalin Misad: Nyelvhasználat kétnyelvű környezetben
Katalin Misad, Dozentin an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität Bratislava, hat im letzten Jahr das Buch Nyelvhasználat kétnyelvű környezetben veröffentlicht. Der Band enthält 16 Studien zum Sprachgebrauch in einer zweisprachigen Umgebung, im Besonderen zur Sprache der ungarischen Minderheiten in der Slowakei. Darüber hinaus gibt es Informationen zur Situation der Minderheitensprachen in anderen Teilen Europas, insbesondere in Finnland und Südtirol im Vergleich zur Slowakei. Das Buch hat 237 Seiten und ist erschienen beim Fórum Kisebbségkutató Intézet - Gramma Nyelvi Iroda, Somorja (Šamorín), ISBN 978-80-89978-06-9.
Dienstag, 12. Februar 2019
(Fast) verlorene Sprachen
Sprachwissenschaftler schätzen, dass es heute noch knapp 7.000 indigene Sprachen gibt und warnen davor, dass viele von ihnen verschwinden könten.
Samstag, 9. Februar 2019
Gemeinsame europäische, globale Werte
Der CDU-Politiker David McAllister spricht in einem Interview von gemeinsamen europäischen, globalen Werten. Es stellt sich nun die Frage, was eigentlich europäische Werte sind und warum europäische auch globale Werte sind?
Montag, 2. April 2018
Minority SafePack
Minority SafePack ist eine europäische Bürgerinitiative, die sich für den Schutz nationaler Minderheiten einsetzt. Ziel ist, die Sicherheit dieser Minderheiten europaweit zu gewährleisten und gesetzliche Regelungen für Minderheiten zu stärken. Hierzu sollen eine Reihe von Maßnahmen beschlossen werden, die die Förderung von Minderheitenrechten, Sprachrechten und den Schutz der Kultur der nationalen Minderheiten ermöglichen soll. Wer möchte, kann diese Initiative noch bis morgen durch seine Unterschrift unterstützen.
Donnerstag, 22. März 2018
Montag, 9. Oktober 2017
Sprachinsel Piringsdorf
In der Gemeinde Piringsdorf im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland hat sich eine besondere Sprache am Leben erhalten. Das Piringerische hat ausgefallene Wörter, ungewöhnliche Betonungen und Laute. Für ungeübte Ohren ist es schwer zu verstehen.
Freitag, 6. Oktober 2017
Slowenischunterricht in Kärnten beliebt
Der Slowenischunterricht ist in Kärnten an den Volksschulen und Neuen Mittelschulen nach wie vor beliebt.
Dienstag, 8. August 2017
5000 neue Wörter im Duden
Morgen erscheint die 27. Auflage des Dudens mit 1264 Seiten. Sie enthält mehr als 5000 neue Wörter, welche den sprachlichen Wandel im Deutschen widerspiegeln. Die Zahl der Einträge stieg von 27.000 Stichwörtern im sogenannten Ur-Duden von 1880 auf heute 145.000.
Dienstag, 4. Juli 2017
Das scharfe S wird groß
Nach Beschluss des Rats für deutsche Rechtschreibung gibt es nun das Eszett (scharfes S) auch als Großbuchstaben. Es ist seit dem 29. Juni 2017 Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung. Diese und weitere Änderungen finden sich in der PDF-Datei Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung aktualisiert.
Dienstag, 20. Juni 2017
Die Sprache der Politiker: Worthülsen und Sprechblasen
Kaum eine Berufsgruppe hat das Reden ohne jeglichen Inhalt so perfektioniert wie die Politiker. Als willkürliches Beispiel der ehemalige Innenminister Hans-Peter Friedrich über seine Arbeit im Untersuchungsausschuss zur Parteispendenaffäre: „So richtig rausgekommen ist bei der Sache nichts, außer dass wir in vielen Dingen Transparenz geschaffen haben.“
Freitag, 26. Mai 2017
Tonarchiv der Dialekte der Burgenlandkroaten
Das Kroatische Kultur- und Dokumentationszentrum in Eisenstadt arbeitet seit vier Jahren an einem der größten Projekte seiner Geschichte. Ein Ziel des Projektes ist ein umfassendes Tonarchiv über die Dialekte der Burgenlandkroaten zu schaffen. 393 Menschen in 58 Ortschaften im Burgenland, Ungarn und der Slowakei wurden für das Projekt interviewt. Die Gespräche wurden transkribiert und liegen bereits zu einem großen Teil schriftlich vor.
Montag, 6. Juni 2016
Studentin demaskiert David Cameron
Eine Literaturstudentin hat den britischen Premierminister David Cameron während einer Fernsehsendung demaskiert, indem sie auf sein leeres Geschwafel (waffling) hinwies.
Samstag, 7. Mai 2016
Mein Name ist Hase!
Das Museum für Kommunikation in Nürnberg präsentiert in der Ausstellung Mein Name ist Hase! Redewendungen als einen der wichtigsten, lustigsten und kraftvollsten Bereiche unseres Wortschatzes. Die Ausstellung läuft noch bis zum 5. Juni.
Abonnieren
Posts (Atom)