Posts mit dem Label Atomkraft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Atomkraft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 6. August 2025
Montag, 20. April 2020
Waldbrände bei Tschernobyl
Seit über zwei Wochen gibt es Waldbrände in der Sperrzone um das havarierte Atomkraftwerk von Tschernobyl. Der Katastrophenschutzdienst teilte mit, dass 1.400 Feuerwehrleute im Einsatz zur Bekämpfung der Brandherde sind. Durch die Brände kam es in der 100 Kilometer entfernten ukrainischen Hauptstadt Kiew zu starken Luftverschmutzungen.
Montag, 16. Mai 2016
Werbefilm für Atomkraftwerk Zwentendorf
In einem Kellerabteil des nie in Betrieb gegangenen Atomkraftwerks Zwentendorf wurden vor einiger Zeit alte Filmrollen gefunden, die nach und nach digitalisiert werden. Ein erster Werbefilm für Atomkraft aus den 1970er Jahren wurde mittlerweile veröffentlicht.
Sonntag, 10. April 2016
Erdbeben in Slowenien
Gestern Nachmittag ist es zu einem leichten Erdbeben mit der Stärke 4,1 nach der Richterskala in der Nähe der slowenischen Stadt Krško gekommen. Dort befindet sich das Atomkraftwerk Krško, dessen Laufzeit erst jüngst um 20 Jahre bis 2043 verlängert wurde. Mit der neuen Laufzeit wäre der Reaktor dann 62 Jahre in Betrieb.
Mittwoch, 2. September 2015
Atomkraftwerke - Kosten für die Ewigkeit
Können und wollen die Betreiber von Atomkraftwerken mit ihren bisherigen finanziellen Rückstellungen die nicht abschätzbaren Milliardenkosten in Zukunft überhaupt bezahlen. Wie soll außerdem der gesamte radioaktive Müll so sicher wie möglich in Endlagern für tausende von Jahren verwahrt werden? Bislang gibt es weltweit kein einziges Endlager für hochradioaktiven Müll. Es ist zu befürchten, dass letzten Endes der Steuerzahler für diese völlig verfehlte und katastrophale Energiepoltik aufkommen muss, die Kraftwerksbetreiber und Politiker zu verantworten haben.
Mittwoch, 18. März 2015
Neue Reaktoren für das Atomkraftwerk Paks
Russland baut zwei neue Reaktoren für das einzige ungarische Atomkraftwerk Paks. Die Verträge zu diesem Projekt sollen aufgrund der nationalen Sicherheit und dem Schutz geistiger Leistungen 30 Jahre lang der Geheimhaltung unterliegen.
Dienstag, 1. Juli 2014
Ungarnisches Parlament stimmt dem Vertrag zum Ausbau des Atomkraftwerks Paks zu
Das ungarische Parlament stimmte dem ungarisch-russischen Kreditvertrag zur Finanzierung des Ausbaus des Atomkraftwerks Paks zu. 110 Abgeordnete der Regierungspartei Fidesz stimmten für das Kreditabkommen und 29 Abgeordnete der Opposition dagegen. Dem Vertrag zufolge baut die russische RosAtom zwei neue Kraftwerksblöcke im Atomkraftwerk in Paks. Russische Staatsbanken stellen dem ungarischen Staat dafür einen Kredit in Höhe von 10 Milliarden Euro zur Verfügung.
Freitag, 17. Januar 2014
Erweiterung des ungarischen Atomkraftwerks in Paks
Schlechte Nachrichten zur ungarischen Energiepolitik. Das Atomkraftwerk in Paks, das 100 Kilometer südlich von Budapest an der Donau liegt, soll um zwei neue Reaktorblöcke erweitert werden. Die Reaktoren vom Typ WWER 1200 sollen 2023 ans Netz gehen und haben eine Leistung von je 1,2 Gigawatt. Für den Bau hat die ungarische Regierung eine Kooperation mit Russland vereinbart. Finanziert werden soll das Projekt, dessen Kosten auf 13 Milliarden Euro geschätzt werden, durch einen etwa zehn Milliarden Euro hohen Kredit aus Russland, wie der Atomenergiekonzern Rosatom erklärte.
Dienstag, 3. Juli 2012
Donnerstag, 31. Mai 2012
Atomkraftwerk in Ungarn soll ausgebaut werden
Nach dem Willen der ungarischen Regierung soll das Atomkraftwerk in Paks ausgebaut werden. Bei dem Atomkraftwerk handelt es sich um eines sowjetischer Bauart, das 1982 ans Netz ging. 2003 ereignete sich dort ein Störfall bei der Reinigung von Brennelementen.
Abonnieren
Posts (Atom)