Posts mit dem Label Verkehr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Verkehr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 9. September 2025
Sonntag, 17. August 2025
Fahrradwracks in Wien
In Wien werden pro Jahr rund 1.500 nicht mehr fahrtüchtige, herren- und damenlose, im öffentlichen Raum abgestellte Fahrräder entfernt. Zuständig für die Entfernung von widerrechtlich abgestellten Fahrzeugen ist die Abteilung MA 48. Nach einer mehrwöchigen Frist werden die Räder repariert, verkauft, gespendet oder verschrottet.
Sonntag, 27. Juli 2025
ICE blieb in Tunnel bei Wien liegen
Der deutsche ICE 90 „Donauwalzer“ blieb gestern wenige Minuten nach dem Halt im Bahnhof Wien-Meidling gegen 13.30 Uhr in einem Tunnel bei Hadersdorf westlich von Wien stehen. Nach rund 90 Minuten war der Notstrom aus, so dass die etwa 400 Fahrgäste im Dunkeln saßen, die Toiletten funktionierten nicht mehr und die Fahrgäste wurden nur lückenhaft über das Vorgehen informiert. Nach stundenlangem Hin und Her konnten die Fahrgäste erst am Abend zu Fuß über Tunnelnotausstiege ins Freie gebracht werden. Kurz vor 20.00 Uhr waren die Evakuierungsmaßnahmen beendet. Zur Ursache der Panne hat die Deutsche Bahn bislang keine Angaben gemacht.
Sonntag, 2. Juni 2024
Bombendrohung durch Übersetzungsfehler
Durch den Fehler eines Übersetzungsprogramms auf einem Wischofon kam es zu einer mutmaßlichen Bombendrohung in einem Zug bei Oberkotzau im Landkreis Hof. Der falsche Bombenalarm führte zu einem Großeinsatz der Polizei, bei dem 80 Reisende evakuiert wurden und der Zug von Sprengstoffspürhunden durchsucht wurde. Die Evakuierung hatte Auswirkungen auf 18 Züge und in der Summe Verspätungen von rund 1.000 Minuten verursacht.
Samstag, 27. April 2024
Straßenbahnen in San Francisco fahren dank 5,25-Zoll-Disketten
Die Straßenbahnen in San Francisco werden zum Teil immer noch von einem System gesteuert, dessen Grundlage 5,25″-Disketten bilden. Eine Aktualisierung des Systems kostet viel Geld und soll erst 2029 abgeschlossen sein.
Neuer Grenzübergang zwischen Ungarn und der Ukraine
Ungarn und die Ukraine vereinbarten die Eröffnung eines neuen Grenzübergangs zwischen Nagyhódos und Welyka Palad (Велика Палад). Damit erhöht sich die Anzahl der Grenzübergänge zwischen den beiden Ländern auf sechs.
Sonntag, 18. Februar 2024
Scheitern mit der internetbasierten Kfz-Zulassung
Die sogenannte internetbasierte Kfz-Zulassung (i-Kfz) gestaltet sich komplizierter als jeder Behördengang.
Dienstag, 5. Dezember 2023
Neue Brücke über den Fluss Ipoly
Am Freitag wurde eine neue Brücke über den Fluss Ipoly eröffnet, die die ungarische Gemeinde Őrhalom mit der slowakischen Gemeinde Vrbovka verbindet.
Mit der Eisenbahn von Szeged nach Subotica
Nach acht Jahren wurde der Personenverkehr auf der Eisenbahnstrecke zwischen der ungarischen Stadt Szeged und der serbischen Stadt Subotica (ungarisch Szabadka) mit fünf Zugpaaren pro Tag wieder aufgenommen. Im Rahmen des Ausbaus der Strecke zwischen Szeged und Röszke an der Staatsgrenze wurden mehr als 13 Kilometer der Bahnstrecke erneuert. Seit August letzten Jahres verkehren auf dem Abschnitt Güterzüge, der Personenverkehr wurde seit dem 28. November aufgenommen. In der Morgendämmerung am Dienstag um 5:19 Uhr fuhr der erste Zug von Szeged anch Subotica. Der aktuelle Fahrplan für die Strecke der Eisenbahnlinie 136 findet sich hier.
Mittwoch, 12. Juli 2023
Betriebsrat bei der Firma Nextbike in Berlin
Bei der Firma Nextbike in Berlin, die öffentliche Fahrradverleihsysteme betreibt, wurde ein dreiköpfiger Betriebsrat gewählt. Der Arbeitgeber kann jedoch noch bis zwei Wochen nach Bekanntgabe des Ergebnisses Einspruch einlegen.
Montag, 3. Juli 2023
Schiffstransporte auf dem Sió-Kanal
Ein Bericht über Schiffstransporte auf dem Sió-Kanal zum Balaton mit einigen interessanter Videos.
Dienstag, 6. Juni 2023
Historische Fahrräder in Rust
Johann Schneeberger, der in der burgenländischen Freistadt Rust einen Fahrradverleih betreibt, sammelt seit 30 Jahren historische Fahrräder. Mittlerweile lagern auf seinem Dachboden und in seiner Werkstätte etwa 200 Fahrräder.
Sonntag, 9. April 2023
Schneesturm in Rumänien
Im Nordosten Rumäniens und in Moldawien gab es am Mittwoch und Donnerstag starken Schneefall. Die Windgeschwindigkeit betrug teilweise über 70 Kilometer pro Stunde und der Neuschnee war über 30 Zentimeter hoch, so dass etliche Straßen gesperrt werden mussten.
Sonntag, 15. Januar 2023
Mögliche Sperrung des Grenzübergangs von Schattendorf nach Ágfalva
Der sehr stark befahrene Grenzübergang von Schattendorf nach Ágfalva in Ungarn könnte demnächst vollständig gesperrt werden. Die Gemeinde Schattendorf leidet unter der hohen Verkehrsbelastung durch Autos. Ein temporäres Fahrverbot zur morgendlichen und abendlichen Stoßzeit brachte bisher kaum Erleichterung, so dass Bürgermeister Thomas Hoffmann eine mögliche Vollsperrung der Grenzstraße angekündigt hat.
Sonntag, 6. November 2022
Der Wiener U-Bahn-Würfel
Der blaue U-Bahn-Würfel ist ein Wiener Original und wurde vor mehr als 50 Jahren von der Architektengruppe U-Bahn (AGU) entworfen.
Freitag, 23. September 2022
Recherchen zum Flughafen Wien
Freitag, 2. September 2022
Radweg von Budapest zum Balaton
Ende August wurde das letzte Teilstück des Budapest-Balaton-Radwegs (BuBa) zwischen Székesfehérvár und Balatonakarattya eingeweiht und damit die Strecke zwischen der Hauptstadt und dem Balaton komplett fertiggestellt. Der 108 Kilometer lange Radweg führt von Budapest über Etyek, am Velence-See entlang nach Székesfehérvár und von dort über Polgárdi zum nordöstlichen Ufer des Balaton nach Balatonakarattya.
Mittwoch, 30. März 2022
Neue Brücke an ungarisch-slowakischer Grenze
An der ungarisch-slowakischen Grenze soll bis Ende nächsten Jahres eine neue Brücke über den Fluss Ipoly gebaut werden, die die ungarische Gemeinde Őrhalom im Kreis Balassagyarmat mit Vrbovka auf slowakischer Seite verbinden wird.
Sonntag, 5. Dezember 2021
Ausbau des Radwegenetzes in Ungarn
In Ungarn wird in den nächsten Jahren das Radwegenetz stark ausgebaut. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll es insgesamt fast 15.000 Kilometer lang sein.
Kein Datenschutz für Mieter von E-Scootern
Wer einen E-Scooter mieten möchte, muss zwangsweise eine App des jeweiligen Anbieters installieren und sich dort registrieren. Die über die App erhaltenen Daten (Namen, Kontakt- und Ortsdaten) werden von Verleihfirmen wie Lime, Bolt, Tier oder Voi ungefragt an Drittfirmen, darunter Facebook, PayPal und einige Analyse- und Marketingunternehmen weitergegeben. Einige Firmen geben sogar die Advertising-ID (eine eindeutige Identifikationsnummer) des Wischofons weiter. - Archivierte Version.
Labels:
Datenschutz,
Kommerz,
Marketing,
Verkehr,
Zwangsdigitalisierung
Abonnieren
Posts (Atom)