Posts mit dem Label Rumänien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rumänien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 9. April 2023
Schneesturm in Rumänien
Im Nordosten Rumäniens und in Moldawien gab es am Mittwoch und Donnerstag starken Schneefall. Die Windgeschwindigkeit betrug teilweise über 70 Kilometer pro Stunde und der Neuschnee war über 30 Zentimeter hoch, so dass etliche Straßen gesperrt werden mussten.
Dienstag, 28. März 2023
Wolf wandert fast 2.000 Kilometer weit
Ein Jungwolf aus Graubünden wanderte fast 2.000 Kilometer weit bis nach Ungarn. Von der Schweiz aus zog er dabei durch Italien, Österreich und Ungarn, dabei durchquerte er unterschiedliche Landschaften, vom Hochgebirge über Kulturlandschaften bis hin zu Siedlungsräumen, überquerte Flüsse, zahlreiche Autostrassen und -bahnen sowie viele Berge, einer davon knappe 3.500 Meter hoch. Mittlerweile ist er nicht mehr allzu weit weg vom Siedlungsgebiet eines anderen Wolfsrudels, das in den Karpaten lebt.
Labels:
Italien,
Österreich,
Rumänien,
Schweiz,
Tiere,
Überwachung,
Ungarn
Samstag, 18. März 2023
In den 1970er Jahren im Szeklerland
Ein ungarischer Tourist in den 1970er Jahren im Szeklerland - mit interesseanten Fotos aus der damaligen Zeit.
Dienstag, 10. Januar 2023
Europäische Kulturhauptstadt 2023
Samstag, 6. November 2021
Rumänische Hochzeitstraditionen
Romanian wedding traditions ist eine Fotoreportage über Hochzeitstraditionen in Rumänien.
Dienstag, 1. Oktober 2019
Schauspielerin Csilla Ababi gestorben
Die rumänische Schauspielerin Csilla Ababi ist im Alter von nur 36 Jahren gestorben. Sie war seit 2006 festes Mitglied des ungarischsprachigen Theaters Szigligeti Színház in Oradea. Daneben war sie Gründungsmitglied der alternativen Bühne Oberon Csőszínház und engagierte sich im Bereich der Theaterpädagogik.
Donnerstag, 22. März 2018
Leipziger Buchmesse
Noch bis zum Samstag findet die Leipziger Buchmesse statt. Schwerpunktland der Buchmesse ist in diesem Jahr Rumänien.
Samstag, 21. März 2015
Germanismen in Südosteuropa
Auspuh, Radkappa und Cviker. Wie kamen die Germanismen nach Südosteuropa?
Labels:
Bosnien,
Bulgarien,
Deutschland,
Österreich,
Rumänien,
Slowenien,
Sprache,
Ungarn
Mittwoch, 18. März 2015
Schäbiges Schmuckkästchen - Erkundungen in Osteuropa
Seit zehn Jahren hat die ungarische Schriftstellerin Noémi Kiss Reisen nach Galizien, in die Bukowina, die ehemaligen Ränder des Habsburgerreiches, nach Siebenbürgen in Rumänien und die Vojvodina in Serbien gemacht. Diese Reisen, meist mit dem Bus über Land, wurden begleitet von Lektüreerfahrungen, vom alten Baedeker bis zu den Gedichten Paul Celans. Nun hat sie mit Schäbiges Kästchen ein Reisetagebuch der ganz eigenen Art veröffentlicht.
Mittwoch, 14. Mai 2014
Charta XXI
Die Charta XXI wurde von dem Politiker László Surján begründet und hat als Ziel, die Versöhnung der Länder in Ostmitteleuropa zu fördern. Im Rahmen dieses Projektes hat sich die ungarische Sängerin Ágnes Herczku auf die Suche nach Gemeinsamkeiten in der Volksmusik dieser Länder begeben. Sie arbeitet mit Melodien ungarischer, slowakischer, rumänischer oder serbischer Volkslieder. In beeindruckender Weise zeigt sie Gemeinsamkeiten in der Volksmusik der Ungarn und Slowaken, Rumänen oder Serben auf, die zweifellos in Verbindung miteinander stehen.
Mittwoch, 25. Dezember 2013
Dienstag, 26. November 2013
Beás lernen
Tanulj velünk beásul! ist ein Kursus von Anna Orsós und Ildikó Déri, um die Grundlagen der Beás-Sprache in 20 Lektionen zu erlernen.
Dienstag, 23. April 2013
Interview mit Rolf Bauerdick
Ein Interview mit dem Buchautor und Fotografen Rolf Bauerdick, der vor kurzem sein Buch Zigeuner. Begegnungen mit einem ungeliebten Volk veröffentlicht hat.
Donnerstag, 22. November 2012
57 neue Grenzübergänge zwischen Ungarn und Rumänien
Derzeit gibt es an der 448 Kilometer langen Grenze zwischen Ungarn und Rumänien 10 Übergangspunkte für motorisierte Fahrzeuge. In den nächsten Monaten und Jahren sollen nun zusätzlich insgesamt 57 neue Grenzübergangsstellen entstehen.
Montag, 30. Juli 2012
Mittwoch, 27. Juni 2012
Riesige Mengen an Knoblauch in Österreich beschlagnahmt
In Österreich wurden von der Autobahnpolizei drei Kleintransporter mit insgesamt 9,5 Tonnen Knoblauch beschlagnahmt, der ersten Ermittlungen zufolge anscheinend in Spanien gestohlen worden sein soll. Fünf Rumänen waren mit den Knoblauch-Transportern unterwegs. Da fragt man sich: was ist denn da in Rumänien los? Akuter Vampirbefall?
Donnerstag, 2. Februar 2012
Über das Banat
In Banater Miniaturen nahm Esther Kinsky eine interessante poetische Kartografierung des Banats vor. Von ihr stammt auch der Roman Banatsko, der sich demselben Thema widmet. Er ist 2011 im Verlag Matthes & Seitz in Berlin erschienen.
Freitag, 18. Februar 2011
Hackerville in Rumänien
In der rumänischen Stadt Râmnicu Vâlcea zählt Online-Betrug anscheinend zu den wichtigen Einnahmequellen.
Donnerstag, 9. September 2010
Nicolas Sarkozy und Ion Antonescu
Ein Sprecher der Roma in Rumänien hat den französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy mit dem früheren rumänischen Diktator Marschall Ion Antonescu verglichen, dessen Regime im Zweiten Weltkrieg an der Seite von Nazideutschland kämpfte.
Abonnieren
Posts (Atom)