Posts mit dem Label Müll werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Müll werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 17. August 2025
Fahrradwracks in Wien
In Wien werden pro Jahr rund 1.500 nicht mehr fahrtüchtige, herren- und damenlose, im öffentlichen Raum abgestellte Fahrräder entfernt. Zuständig für die Entfernung von widerrechtlich abgestellten Fahrzeugen ist die Abteilung MA 48. Nach einer mehrwöchigen Frist werden die Räder repariert, verkauft, gespendet oder verschrottet.
Donnerstag, 6. März 2025
Riesige Müllberge in Delhi
In Indiens Hauptstadtregion Delhi gibt es riesige Müllberge. Die Abfallhalden sind im Laufe der Jahre auf bis zu 60 Meter hohe Müllberge angewachsen, die kilometerweit zu sehen sind. Die Metropolregion mit ihren mehr als 30 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern produziert täglich mehr als 11.000 Tonnen Müll, verfügt aber über keine moderne Infrastruktur zu dessen Beseitigung. Bisher wird der Abfall einfach auf zahlreichen Deponien am Stadtrand abgeladen. Bis zum Jahresende soll einer dieser Müllberge abgetragen werden.
Freitag, 29. März 2024
Problemhäuser in Wien-Brigittenau
In Wien-Brigittenau gibt es Problemhäuser, das Problem sind allerdings nicht die Häuser, sondern die Mieter und Vermieter.
Jedes Jahr wird mehr Elektroschrott produziert
Jedes Jahr wird weltweit mehr Elektroschrott produziert. So fielen im Jahr 2022 insgesamt 62 Millionen Tonnen an elektronischem Abfal an. Das Recycling stellt ein Problem dar, so sei in dem Jahr weniger als ein Viertel (22,3 Prozent) des Elektroschrotts nachweislich ordnungsgemäß gesammelt und aufgearbeitet worden. Die europäischen Länder liegen beim Elektroschrottaufkommen mit 17,6 Kilogramm pro Kopf vorn.
Mittwoch, 1. Juli 2020
Müllrausch
Der Blog Müllrausch – Recherchen im Dreck beschäftigt sich kritisch mit Geschäften, die mit Müll gemacht werden.
Sonntag, 24. Juli 2016
Rücknahmepflicht für Elektrogeräte
Heute tritt in Deutschland die nicht unumstrittene Rücknahmepflicht für Elektrogeräte in Kraft, mit der Händler verpflichtet werden, kostenlos alte Elektrogeräte anzunehmen und zu recyclen. In Deutschland werden jährlich etwa 800.000 Tonnen Elektrogeräte gesammelt, jedoch die doppelte Menge verkauft.
Zu den neuen Rücknahmeregeln gibt es ein Interview mit Christiane Schnepel, der Leiterin des Umweltbundesamts.
Zu den neuen Rücknahmeregeln gibt es ein Interview mit Christiane Schnepel, der Leiterin des Umweltbundesamts.
Sonntag, 1. März 2015
Elektrogeräte immer kurzlebiger
Laut einer Studie des Umweltbundesamts gehen immer mehr Elektrogeräte nach fünf Jahren kaputt. Wir leben mittlerweile in einer Wegwerf- und Müllgesellschaft.
Samstag, 9. November 2013
Betrug mit Flaschenpfand
Das Flaschenpfand sollte dazu dienen, Müll zu vermeiden, was aber anscheinend gescheitert ist, und nun gibt es auch noch Betrug statt Wiederverwertung.
Freitag, 13. Januar 2012
Mehr als 80 Millionen alte Mobiltelefone in Deutschland
Laut einer Umfrage gibt es in deutschen Haushalten derzeit rund 83 Millionen alte und ungenutzte Mobiltelefone.
Laut Elektrogesetz ist es verboten, alte Mobiltelefone oder deren Akkus in den Hausmüll zu werfen. Dieses kann mit Bußgeld geahndet werden. Die Geräte sollten stattdessen zurückgegeben werden, da enthaltene Materialien wie Gold, Silber und Kupfer sowie seltene Erden wiederverwertet werden können.
Laut Elektrogesetz ist es verboten, alte Mobiltelefone oder deren Akkus in den Hausmüll zu werfen. Dieses kann mit Bußgeld geahndet werden. Die Geräte sollten stattdessen zurückgegeben werden, da enthaltene Materialien wie Gold, Silber und Kupfer sowie seltene Erden wiederverwertet werden können.
Montag, 5. Juli 2010
Sondermüllimporteur Deutschland
Deutschland hat 2009 so viel Sondermüll importiert wie nie zuvor. Vor allem aus Osteuropa kommt Abfall zur Aufbereitung.
Abonnieren
Posts (Atom)