Posts mit dem Label Migration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Migration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Juli 2025

Dänemark hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen

Dänemark hat zum 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das Land zeichnet sich aus durch hohes Wachstum, schlanke Strukturen und wenig Asylsuchende. Dänemark hat seine Regeln für Einwanderung seit Beginn des Jahrtausends nach und nach verschärft, ab dem Jahr 2015 massiv.

Montag, 3. Februar 2025

Multikulturelle Kriminalität

Ein 22-jähriger syrischer Staatsbürger und eine 22-jährige Österreicherin wurden von der Wiener Polizei gefasst. Bei einer Hausdurchsuchung stellten die Beamten zahlreiches Diebesgut, unter anderem Bankomat- und Kreditkarten, sicher. Für mindestens 30 Diebstähle und Einbrüche soll das Paar verantwortlich sein, auch für einen gestohlenen Pkw. Es gibt auch eine archivierte Meldung zu dieser multikulturellen Kriminalität.

Montag, 3. Februar 2020

Migranten versuchten Grenze bei Röszke zu durchbrechen

Zwei Gruppen von Migranten versuchten in der letzten Woche einen Grenzdurchbruch bei der ungarischen Gemeinde Röszke.

Samstag, 22. September 2018

Frontex Situation Center

Ein Bericht über das Frontex Situation Center, die Zentrale der europäischen Grenzschutzagentur Frontex mit Sitz in Warschau, ergänzt durch ein kurzes Interview mit deren Sprecherin Izabella Cooper.

Samstag, 4. Februar 2017

Illegale Einreise nach Deutschland

Die deutsche Bundespolizei hat im vergangenen Jahr 111.000 Fälle wegen illegaler Einreise zur Anzeige gebracht. So wurden in Passau 33.265 Ermittlungsverfahren wegen unerlaubter Einreise eingeleitet, von denen allerdings lediglich 234 vor Gericht landeten.

Mittwoch, 14. September 2016

Chinesischer Tourist strandet in Flüchtlingsheim

Durch Missverständnisse hat ein chinesischer Tourist tagelang in einer Flüchtlingsunterkunft in Dülmen festgesessen. Behörden hielten den Mann fälschlicherweise für einen Asylbewerber.

Donnerstag, 7. Juli 2016

Kroatien baut Zaun an serbischer Grenze

Kroatien hat laut Medienberichten Ende Juni mit der Errichtung eines Zauns an der Grenze zu Serbien begonnen. Er wird am Grenzübergang zwischen dem kroatischen Ort Batina und dem serbischen Bezdan gebaut.

Montag, 11. April 2016

Jugendliche am Kottbusser Tor

Die Reportage Die Kids aus unserem Hinterhof von dem Autoren Nik Afanasjew und dem Fotografen William Veder wurde 2015 vom Reporter-Forum in Berlin als „Beste Lokalreportage“ des Jahres ausgezeichnet. Geschildert wird das Leben dreier Jugendlicher am Kottbusser Tor (kurz Kotti) in Berlin in dem Zeitraum von 2010 bis 2015.

Sonntag, 21. Februar 2016

Ungarn schließt Eisenbahn-Grenzübergänge zu Kroatien

Ungarn schließt seine Eisenbahn-Grenzübergänge zum Nachbarland Kroatien. Betroffen sind die drei Eisenbahn-Grenzübergänge Murakeresztúr-Kotoriba, Gyékényes-Koprivnica und Magyarbóly-Beli Manastir. Die Maßnahme ist vorerst auf 30 Tage befristet.

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Grenzzaun an der steirisch-slowenischen Grenze

Am Montag wurde mit dem Bau des Zaunes an der steirisch-slowenischen Grenze bei Spielfeld begonnen.
Reinhold Höflechner, der Bürgermeister von Straß-Spielfeld, hält den Zaunbau für eine wichtige Maßnahme:
„Wenn wir den von Anfang an gehabt hätten, wären uns die Durchbrüche erspart geblieben, davon bin ich fest überzeugt. Aber es wird nie zu spät sein, diese Maßnahmen durchzuführen.“

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Fast jeder zehnte Deutsche braucht Hilfe vom Staat

Wie das Statistische Bundesamt berichtete, war in Deutschland Ende 2014 fast jeder Zehnte auf soziale Leistungen zur Mindestsicherung angewiesen, Dazu zählen unter anderem Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Leistungen für Asylbewerber. Im letzten Jahr stieg die Zahl der Empfänger von Hilfsleistungen gegenüber dem Vorjahr von 9,1 auf 9,3 Prozent der Bevölkerung beziehungsweise von 7,38 Millionen auf 7,55 Millionen Menschen. Am stärksten stiegen mit 61,3 Prozent die Leistungen für die Gruppe der Asylbewerber.

Sonntag, 15. November 2015

Slowenien sichert Grenze zu Kroatien

Nachdem am vergangenen Donnerstag mehr als 7.600 Einwanderer nach Slowenien kamen, hat das Land die Errichtung eines Grenzzauns an der kroatischen Grenze fortgesetzt. Slowenien rechnet weiterhin mit einer verstärkten Zahl an Einwanderern aus dem Nachbarland Kroatien.

Dienstag, 3. November 2015

Tschechien hilft Slowenien

Tschechien schickt 20 Polizisten und bis zu 50 Soldaten nach Slowenien, um bei der Bewältigung des Zustroms von illegalen Migranten in das Land zu helfen. Das beschloss das Kabinett in Prag am Montag.

Freitag, 16. Oktober 2015

Visegrád-Staaten helfen Ungarn

Die drei Visegrád-Staaten Polen, Tschechien und die Slowakei helfen Ungarn mit eigenen Polizeibeamten bei der Sicherung seiner Grenze gegen illegale Einwanderer.

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Aktuelle Meldung der ÖBB

„Der Fernverkehr von Salzburg nach München bleibt bis auf weiteres eingestellt.“

Samstag, 3. Oktober 2015

Aktuelle Meldung der ÖBB

„Aufgrund einer Anweisung der deutschen Behörden ist der Verkehr nach und von Deutschland ab Salzburg bis mindestens 12.10.2015 eingestellt.
Nahverkehrszüge der S3 zwischen Salzburg Liefering und Freilassing können nicht verkehren. Derzeit kann kein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden.“

Sonntag, 27. September 2015

213.200 Asylbewerber in der EU im zweiten Quartal

Im zweiten Quartal 2015 beantragten laut Daten der Behörde eurostat 213.200 Personen Asyl in der Europäischen Union. Dies entspricht einem Anstieg von 85 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2014.
Die drei größten Gruppen kamen dabei aus Syrien (21 Prozent), Afghanistan (13 Prozent) und Albanien (8 Prozent). Nahezu 90 Prozent der Albaner reichten ihren Antrag in Deutschland ein.
Mit 305.800 nicht bearbeiteten oder entschiedenen Asylanträgen (52 Prozent der Gesamtzahl für die EU) hatte Deutschland Ende Juni 2015 bei weitem den höchsten Anteil in der Europäischen Union.

Dienstag, 22. September 2015

Aktuelle Meldung der DB

„In Folge behördlicher Maßnahmen (Grenzkontrollen) wird bis zunächst 04. Oktober 2015 der Fernverkehr der Deutschen Bahn zwischen München - Salzburg (Österreich) und Budapest (Ungarn) eingestellt.

Betroffen sind folgende Züge:

Die IC-Linie 62 Frankfurt (Main)-Stuttgart-München-Salzburg-Klagenfurt/Graz verkehrt nicht zwischen Salzburg und München. Aus Frankfurt (Main) kommend beginnen und enden die Züge in München. Aus Österreich kommend beginnen und enden die Züge in Salzburg.

Die Railjet-Linie 90 Budapest-Wien-Salzburg-München beginnt und endet in Salzburg.
Es verkehren keine Züge zwischen Salzburg und München.

Nachtzüge EN 463/462 München - Salzburg - St. Pölten - Budapest Keleti und zurück, Nachtzüge EN 499/498 München - Salzburg - Villach - Zagreb Glavni Kolod. und zurück, Nachtzüge CNL 40463/40236 München - Salzburg - Villach - Venedig Santa Lucia und zurück.“

Donnerstag, 17. September 2015

Videos von der serbisch-ungarischen Grenze

Zwei beeindruckende kurze Videos, wie sich illegale Einwanderer heute an der serbisch-ungarischen Grenze in der Nähe der Gemeinde Röszke verhalten haben: Video Nr. 1 und Video Nr. 2.

Sonntag, 13. September 2015

Aktuelle Meldung der DB

„Die Deutsche Bahn stellt auf Weisung der Bundesbehörden ab sofort für die kommenden 12 Stunden den Bahnverkehr zwischen Österreich und Deutschland ein. Davon betroffen sind die IC-Linie 62 (Frankfurt/M - Stuttgart - München - Salzburg - Klagenfurt) , die EC-Linie 88 (München - Lindau - Bregenz - Zürich), die EC-Linie 89 (München - Kufstein - Brenner - Verona), die Railjet-Linie 90 (München - Salzburg - Wien - Budapest) sowie die ICE-Linie 91 ((Dortmund -) Frankfurt/M - Passau - Wien).

Ebenfalls betroffen sind die Nachtzugverbindungen Wien - Passau - Hamburg und Wien - Passau - Düsseldorf.

Die Einschränkungen gelten bis Montag, 14. September, 7 Uhr. Bitte rechnen sie damit, dass es im Betriebsanlauf noch zu einzelnen weiteren Zugausfällen von und nach Österreich kommen kann.

Sobald uns neuere Informationen vorliegen, informieren wir Sie umgehend. Wir bitten unsere Fahrgäste für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.“