Posts mit dem Label Geschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Februar 2024

Ausstellung über archäologische Funde am Somló

Im ungarischen Nationalmuseum in Budapest findet bis zum 28. März die Sonderausstellung A Magányos hegy kincsei – Évezredes történetek a Somló-hegyen statt, die sich mit archäologischen Funden am Berg Somló im Komitat Veszprém beschäftigt. Gezeigt werden spätbronzezeitliche und frühe eisenzeitliche Funde, die in Grabstätten am Berg entdeckt wurden.

Samstag, 28. Oktober 2023

Neue Übersetzung der Ilias von Emily Wilson

Ein Interview mit Emily Wilson, die gerade eine neue Übersetzung der Ilias von Homer in die englische Sprache veröffentlicht hat.

Samstag, 19. August 2023

Ungarn feiert Nationalfeiertag mit dreitägigem Festival in Budapest

Ungarn feiert gerade seinen Geburtstag, den sogenannten Szent István Nap mit einem dreitägigem Festival in Budapest. Das kostenlose Festival hat gestern begonnen und endet morgen Abend mit einem mit einem Feuerwerk. Mehr als hundert kulturelle und musikalische Veranstaltungen erwarten die Besucher und es werden traditionelle ungarische Gerichte angeboten.

Samstag, 29. April 2023

Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn

Die Sonderausstellung Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn wird noch bis zum 25. Juni im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale gezeigt. Reiternomadische Herrschaften waren auch in Mitteleuropa, im Karpatenbecken und an der unteren Donau. Von dort zogen ihre Krieger bis an die Nord- und Ostsee und bis Spanien und Süditalien. Auch das heutige Mitteldeutschland wurde im Frühmittelalter mehrmals zum Schauplatz von Auseinandersetzungen. Die Ausstellung bietet Informationen zu den frühmittelalterlichen Reichen der Hunnen, Awaren und Ungarn, ihrer Geschichte und zu ihren archäologischen Hinterlassenschaften.

Dienstag, 28. März 2023

Tag der Flagge und des Wappens in Ungarn

In Ungarn wurde am 16. März der Tag der Flagge und des Wappens gefeiert. Der Artikel gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick dazu.

Dienstag, 10. Januar 2023

Korrespondenz von István Széchenyi wird veröffentlicht

Das Institut für Geschichtswissenschaft des Loránd-Eötvös-Forschungsnetzwerks wird neben einer gedruckten Ausgabe den Briefwechsel von István Széchenyi auch in einer Online-Datenbank veröffentlichen. 549 Briefe aus der ersten Periode bis Dezember 1825 sind bereits auf der zu diesem Zweck eingerichteten Webseite Széchenyi István Levelezései verfügbar.

Donnerstag, 29. Dezember 2022

Tabakrausch an der Elbe

Nur noch morgen ist die Sonderausstellung Tabakrausch an der Elbe im Industriemuseum Chemnitz zu sehen, die in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Dresden präsentiert wird. Dresden war einst die Tabakhauptstadt Deutschlands, so wurde vor dem ersten Weltkrieg jede zweite Zigarette dort produziert, von Unternehmen mit exotisch klingenden Namen wie Jasmatzi, Yenidze oder Xanthi.

Sonntag, 21. Oktober 2018

Die Geschichte der Burgenländischen Kroaten

Im ORF-Landesstudio in Eisenstadt wurde Anfang Oktober das Buch Povijest Gradišćanskih Hrvatov (Die Geschichte der Burgenländischen Kroaten) vorgestellt. Das von Nikola Bencsics, Miroslav Šašić und Stefan Zvonarich verfasste und vom Kroatischen Kulturverein herausgegebene Buch gibt erstmals einen zusammenhängenden Überblick über die Geschichte jener aus Kroatien und Bosnien stammenden Volksgruppe.

Samstag, 22. April 2017

Ver­schluckt und aus­ge­stellt

Die Son­der­aus­stel­lung Ver­schluckt und aus­ge­stellt im Me­diz­in­his­to­ri­schen Mu­se­um Ham­burg, das sich im Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-​Ep­pen­dorf befindet, zeigt Objekte, die die materielle Kultur der Medizin im 19. und 20. Jahrhundert repräsentieren. Sie berichten von technischen Errungenschaften, gesellschaftlichen Umbrüchen und von privaten Schicksalen. Die Ausstellung wurde verlängert bis zum 15. Ok­to­ber und kann jeweils am Samstag wie auch am Sonntag in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr besichtigt werden.

Mittwoch, 5. April 2017

Die Welt der alten Radios

Wer sich für Geschichte des Radios interessiert, findet viele Informationen bei Wumpus Welt der Radios.

Samstag, 4. Februar 2017

Personenverkehr in Miskolc

Ein Artikel beschäftigt sich mit der über hundertjährigen Geschichte des öffentlichen Personenverkehrs in der nordostungarischen Stadt Miskolc.

Freitag, 20. Januar 2017

Versunkene Dörfer

In der Umgebung von Enzersdorf im Thale in Niederösterreich wurden versunkene Dörfer mit Erdhügelburg, Weinbergen und Hochwasserschutz im Wald entdeckt.

Montag, 11. April 2016

Virtuelle Synagoge von Mattersburg

1940 wurde die Synagoge in Mattersburg von den Nazionalsozialisten gesprengt. Ein Jahr lang hat die Studentin Veronika Schmid im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Rekonstruktion der Synagoge gearbeitet. Daraus entstanden ist nun ein virtueller Rundgang, mit dem man die Synagoge auf dem Bildschirm begehen kann.

Dienstag, 20. Oktober 2015

Who was a Na­zi?

Die Aus­stel­lung Who was a Na­zi? Ent­na­zi­fi­zie­rung in Deutsch­land nach 1945 im AlliiertenMuseum Berlin veranschaulicht anhand von ausgewählten Lebensläufen das breite Spektrum der Entnazifizierungsmaßnahmen. Im Fokus der Sonderausstellung stehen nicht prominente NS-Kriegsverbrecher, sondern die vielen Millionen Mitglieder von NS-Organisationen, darunter rund 8,5 Millionen NSDAP-Parteimitglieder. Die Ausstellung läuft bis zum 29. Mai 2016.

Sonntag, 23. August 2015

Mitteralterliches Schwert mit kryptischen Zeichen

1825 wurde in dem Fluss Witham, der in der Grafschaft Lincolnshire im Osten Englands verläuft, ein Schwert aus dem 13. Jahrhundert gefunden, auf dem sich eine mysteriöse Inschrift bestehend aus 18 unbekannten Zeichen befindet. Bisher konnte die Bedeutung dieser Zeichen nicht entschlüsselt werden.

Samstag, 15. August 2015

Die Windmühlen von Nashtifan

Die Windmühlen von Nashtifan befinden sich im Osten des Irans. Sie zählen von ihrer Bauart zu den Horizontalwindmühlen, sind also Windmühlen mit einer vertikal stehenden Rotordrehachse.

Samstag, 15. November 2014

Die Legende vom edlen Räuber Čaruga

Die Legende vom edlen Räuber Čaruga, dem sogenannten Robin Hood von Slawonien: Teil 1 und Teil 2.