Posts mit dem Label Antisemitismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Antisemitismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. April 2016

Virtuelle Synagoge von Mattersburg

1940 wurde die Synagoge in Mattersburg von den Nazionalsozialisten gesprengt. Ein Jahr lang hat die Studentin Veronika Schmid im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Rekonstruktion der Synagoge gearbeitet. Daraus entstanden ist nun ein virtueller Rundgang, mit dem man die Synagoge auf dem Bildschirm begehen kann.

Mittwoch, 14. Mai 2014

Jüdischer Friedhof in Szikszó verwüstet

Mehr als fünfzig Gräber wurden auf dem jüdischen Friedhof der Stadt Szikszó im Nordosten Ungarns verwüstet.

Dienstag, 13. August 2013

Filmisches Denkmal für Carl Lutz

Der Schweizer Diplomat Carl Lutz hat im Zweiten Weltkrieg über 60.000 ungarische Juden vor den Nazis gerettet, geriet danach aber in Vergessenheit und bekam kaum Anerkennung in der Schweiz.
Nach dem Krieg musste er sich sogar vor den Beamten des Außenministeriums rechtfertigen, die ihn wegen Kompetenzüberschreitung rügten.
Nun erhält er durch den Kinofilm Walking with the Enemy ein filmisches Denkmal.

Dienstag, 19. März 2013

Paul Lendvai: Leben eines Grenzgängers

Der aus Ungarn stammende Schriftsteller Paul Lendvai hat sein neues Buch Leben eines Grenzgängers. Erinnerungen. Aufgezeichnet im Gespräch mit Zsófia Mihancsik. veröffentlicht. Es erscheint im Verlag Kremayr & Scheriau.

Montag, 26. November 2012

Neuer norwegischer Polizeichef entschuldigt sich für Deportation von Juden

Der neue Polizeichef Norwegens Odd Reidar Humlegaard hat sich für die Deportation von Juden entschuldigt. Die norwegische Polizei hat bei den Deportationen eine zentrale Rolle gespielt.
Humlegaards Entschuldigung fiel mit dem 70. Jahrestag der Deportation von 532 Juden zusammen, die am 26. November 1942 mit dem Frachtschiff „SS Donau“ in Konzentrationslager gebracht worden waren.

Donnerstag, 15. November 2012

Imre-Kertész-Archiv in Berlin

Heute eröffnet die Akademie der Künste in Berlin das Archiv des Schriftstellers Imre Kertész.

Dienstag, 6. November 2012

Interview mit Marko M. Feingold

Ein Interview mit Marko M. Feingold, der die Konzentrationslager Auschwitz, Neuengamme, Dachau und Buchenwald überlebte und heute 99 Jahre alt ist.

Dienstag, 16. Oktober 2012

Erinnerung an Raoul Wallenberg

Mir bleibt keine andere Wahl heißt eine Ausstellung im Berliner Centrum Judaicum in Erinnerung an den mutigen schwedischeN Diplomaten Raoul Wallenberg, der 1944 und 1945 in Budapest tätig war, um zu verhindern, dass sich dort wiederholte, was im übrigen Ungarn bereits geschehen war: der Transport tausender Juden in die Vernichtungslager.

Mittwoch, 25. Juli 2012

57 jüdische Gräber in Kaposvár geschändet

Unbekannte Täter haben auf einem jüdischen Friedhof im ungarischen Kaposvár 57 Gräber geschändet.