Posts mit dem Label Computer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Computer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 27. Juli 2025
Vortrag über Ransomware-Angriffe
Klaus Knopper hielt bei den Chemnitzer Linux-Tagen 2024 einen Vortrag über Ransomware-Angriffe.
Sonntag, 1. Juni 2025
Benutzeroberfläche von Linux neu starten
Einige hilfreiche Tipps, um bei Problemen die Benutzeroberfläche von Linux neu zu starten.
Donnerstag, 18. Januar 2024
Entschädigungen im britischen Postskandal
Zahlreiche zu Unrecht verurteilte ehemalige Postfilialleiter sollen durch die britische Regierung eine Entschädigung erhalten. Mehr als 700 selbstständige Filialleiter des früheren Staatsunternehmens Post Office wurden in den Jahren zwischen 1999 und 2015 zu Unrecht wegen Bereicherung beschuldigt und verurteilt. Wie sich herausstellte, waren für falsche Abrechnungen jedoch Fehler im IT-System Horizon des Unternehmens Fujitsu verantwortlich.
Labels:
Computer,
England,
Juristerei,
Post,
Zwangsdigitalisierung
Sonntag, 17. Dezember 2023
Digitalcourage Adventskalender
Auch wenn die Adventszeit schon zu zwei Dritteln vergangen ist, möchte ich auf den Digitalcourage Adventskalender hinweisen, der Tag für Tag viele gute Tipps zur digitalen Selbstverteidigung bietet.
Labels:
Computer,
Internet,
Kommerz,
Politik,
Überwachung,
Weihnachten,
Zwangsdigitalisierung
Samstag, 28. Oktober 2023
Google zahlt Milliarden für Platz als Standardsuchmaschine
Das Börsenunternehmen Google zahlte 26,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 dafür, die Standardsuchmaschine in Webbrowsern auf Computern und auf Wischofonen zu sein, laut Angaben in einem Wettbewerbsprozess in Washington.
Samstag, 19. August 2023
Montag, 3. Juli 2023
IceFun - Linux für junge Menschen
IceFun ist eine Variante der Linux-Distribution SpaceFun, welche sich an Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren wendet. Ziel ist es, ein System zu bieten, welches ohne großen Konfigurationsaufwand einfach funktioniert und dennoch optisch ansprechend und kindgerecht wirkt. Als Windowmanager kommt IceWM zum Einsatz. Für Fragen gibt es ein Forum.
Samstag, 29. April 2023
Browser Edge sendet Nutzerdaten an Microsoft
Der Browser Edge sendet Nutzerdaten an Microsoft. Benutzer sollten die Funktion Follow Creator abschalten.
Mittwoch, 8. Februar 2023
Peropesis Linux
Im Januar ist Peropesis Linux in der Version 2.0 erschienen. Der Name der minimalistischen Linux-Distribution steht für Personal Operating System und sie ist für die Bedienung im Terminal ohne grafische Oberfläche konzipiert.
Dienstag, 10. Januar 2023
Gekürzte URL prüfen
Gekürzte Weblinks (URL) sind im Netz zum Teil recht beliebt, jedoch ist nicht ersichtlich, auf welche Webseite solch eine gekürzte URL weiterleitet. Dies lässt sich bei einem Rechner mit einem Linux-System mit dem Befehl curl
im Terminal einfach herausfinden. Die Eingabe von:
curl --head tinyurl.com/mr34f6jz
HTTP/1.1 308 Permanent Redirect Date: Tue, 10 Jan 2023 21:31:59 GMT Content-Type: text/html; charset=UTF-8 Connection: keep-alive X-Powered-By: PHP/8.1.8 Cache-Control: max-age=0, public, s-max-age=900, stale-if-error: 86400 Location: https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ Referrer-Policy: unsafe-url X-Content-Type-Options: nosniff X-XSS-Protection: 1; mode=block CF-Cache-Status: DYNAMIC Server: cloudflare CF-RAY: 787885d1bbd46973-FRA alt-svc: h3=":443"; ma=86400, h3-29=":443"; ma=86400aus der ersichtlich wird, dass die gekärzte URL auf https://szechenyilevelezes.abtk.hu/ weiterleitet.
Die Angabe --head
bedeutet, dass nur die Kopfzeilen einer Webseite geholt werden. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von curl.
Sonntag, 27. November 2022
Linux für alte Computer
Ältere Computer lassen sich oftmals mit Linux noch gut für Schreibarbeiten, für das Internet oder zum Abspielen von Videos verwenden.
Auferstanden aus Platinen
Auferstanden aus Platinen ist eine Filmdokumentation über junge Computerenthusiasten in der DDR in den späten 1980er Jahren.
Sonntag, 17. Juli 2022
Linux Command Library
Wer sich über Kommandos im Terminal unter Linux informieren möchte, findet ein umfangreiches Nachschlagewerk bei der Linux Command Library.
Donnerstag, 27. Januar 2022
Manjaro Linux
Manjaro Linux ist eine auf Arch Linux basierende Linux-Distribution, die in Österreich, Frankreich und Deutschland entwickelt wird und auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet ist.
Sonntag, 5. Dezember 2021
E-Mail-Programm Betterbird
Betterbird ist eine Alternative zum E-Mail-Programm Thunderbird. Zu der relativ neuen Entwicklung gibt es ein Interview mit dem Verantwortlichen Jörg Knobloch.
Samstag, 20. November 2021
Keine Bestattungen auf den Friedhöfen im Berliner Bezirk Mitte
Auf den Friedhöfen im Berliner Bezirk Mitte können ab Mitte Dezember für drei Wochen keine Bestattungen stattfinden. Der Grund dafür sind Wartungsarbeiten an einer zentralen Computersoftware bei der Friedhofsverwaltung im Bezirk, die vom 15. Dezember bis 2. Januar dauern sollen. Hier gibt es die archivierte Version des Artikels.
Samstag, 6. November 2021
Der Kommentar der Tages
„Was nützt ein superleiser und sparsamer PC, wenn das verwendete Betriebssystem Unmengen Energie bei Updates, dauernder Überwachung und dem ständigen Senden von Telemetriedaten verbrennt?“ Im Heise-Forum findet sich die Antwort.
Sonntag, 25. Juli 2021
Erweiterte Einstellungen im Firefox Browser
Durch die Eingabe von
about:config
in die Adresszeile des Firefox Browsers gelangt man zu den erweiterten Einstellungen. So lässt sich der Browser ganz nach den eigenen Wünschen konfigurieren, auch um mehr Sicherheit und Anonymität zu erreichen.
Mittwoch, 12. Mai 2021
Opera Browser auf Linux Mint installieren
Wer den Opera Browser auf Linux Mint, zum Beispiel Linux Mint 19.3 Tricia, installieren möchte, sucht auf dem FTP-Server von Opera die aktuelle stabile Version des Browsers für Linux. Diese kann mit dem Firefox Browser, mit wget oder curl im Terminal heruntergeladen werden. Benutzt man curl, lautet der Befehl:
Mit dem Befehl
wird der Opera Browser installiert und findet sich dann bei Linux Mint im Menü Internet bei den Programmen.
curl -O https://ftp.opera.com/pub/opera/desktop/76.0.4017.123/linux/opera-stable_76.0.4017.123_amd64.deb
Mit dem Befehl
sudo dpkg -i opera-stable_76.0.4017.123_amd64.deb
wird der Opera Browser installiert und findet sich dann bei Linux Mint im Menü Internet bei den Programmen.
Abonnieren
Posts (Atom)