Sonntag, 16. Februar 2020
Mit dem Fahrrad von Graz nach Tokio
Zwei junge Steirer sind mit dem Fahrrad von Graz nach Tokio gefahren. Ihre neun Monate dauernde und 13.300 Kilometer lange Tour haben die beiden mit Foto- und Filmkamera dokumentiert. Aus dem Material soll ein Film entstehen.
Montag, 3. Februar 2020
Die Theorie des zyklischen Universums
Die Physikerin Anna Ijjas ist eine Verfechterin der Theorie des zyklischen Universums. Sie geht davon aus, dass die Theorie, dass das Universum nicht mit dem Urknall entstanden ist, sondern dass es vor unserem schon frühere Universen gab. Zukünftige Experimente sollen ihre Theorie untermauern.
Der letzte Scherenschleifer
Gar nicht so einfach, sich am Leben vorbeizuschleifen ist eine Radioproduktion des RIAS Berlin aus dem Jahr 1981 über den Scherenschleifer Erich Graf, der als einer der letzten diesen Beruf in Deutschland ausgeübt hat.
Gerichtsurteil: Facebook verstößt gegen Daten- und Verbraucherschutz
Das Kammergericht Berlin hat in einem Verfahren gegen Facebook das Urteil der Vorinstanz bestätigt. Das Gericht bestätigte damit, dass Facebook mit seinen Voreinstellungen zur Privatsphäre und einem Teil seiner Geschäftsbedingungen gegen Verbraucher- und Datenschutzrecht verstößt.
Migranten versuchten Grenze bei Röszke zu durchbrechen
Zwei Gruppen von Migranten versuchten in der letzten Woche einen Grenzdurchbruch bei der ungarischen Gemeinde Röszke.
Samstag, 18. Januar 2020
Anica Zubović: Svet bez tebe
Die 1932 in Zagreb geborene kroatische Sängerin Anica Zubović singt Svet bez tebe, begleitet vom Ansambl Metronom.
Kosmische Chemie
Im Podcast Kosmische Chemie geht es in einem Gespräch mit der Schweizer Astrophysikerin Kathrin Altwegg um die Bedeutung chemischer Prozesse bei der Entstehung von Sternensystemen und dem Leben.
Labels:
Astronomie,
Chemie,
Naturwissenschaft,
Physik,
Podcast,
Schweiz
Samstag, 4. Januar 2020
Mysteriöse Todesfälle am Djatlow-Pass
Im Februar 1959 starben neun Wanderer, die mit Skiern unterwegs waren, auf bisher ungeklärte Weise im nördlichen Ural in der Sowjetunion. Der Gebirgspass, an dem das Unglück geschah, wurde später nach Igor Djatlow, dem Führer der Gruppe benannt. Im Februar 2019 wurden Ermittlungen in dem Fall wieder aufgenommen. Es gibt im Netz eine ausführliche Dokumentation zu diesem mysteriösen Fall in englischer Sprache.
Die Geschichte des Cimbalom
Das Buch A cimbalom története von Gyöngyi Farkas, erschienen 1996 bei Gemini Budapest Kiadó, ist ein interessantes Buch über die Geschichte des Cimbalom.
Mittwoch, 25. Dezember 2019
Gary Larson
Nach einer längeren Pause meldet sich der geniale US-amerikanische Cartoonist Gary Larson zurück, absolut empfehlenswert.
Intelligente Stromzähler sollen Pflicht werden
Die Zwangsdigitalisierung des Lebens schreitet weiter voran. Intelligente Stromzähler sollen im kommenden Jahr in Deutschland Pflicht werden. Verbraucher werden gegängelt, haben Jahr für Jahr bis zu 90 Euro Kosten zusätzlich und in den wenigsten Haushalten wird der Einsatz zu einer Verbrauchseinsparung führen. Zudem ist der Einsatz, was den Datenschutz betrifft, höchst fragwürdig. Bei einem flächendeckenden Einbau droht ein gesamtwirtschaftlicher Schaden in Höhe von hunderten von Millionen Euro. Es ist an der Zeit, Widerstand gegen solche Projekte zu leisten.
Labels:
Deutschland,
Energie,
Technik,
Überwachung,
Zwangsdigitalisierung
Schauspielerin Anna Karina gestorben
Die dänisch-französische Schauspielerin Anna Karina, die mit bürgerlichem Namen Hanne Karin Blarke Bayer hieß, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Bekannt geworden war sie durch Filme von Jean-Luc Godard. Daneben war sie auch als Sängerin erfolgreich. Bei The Guardian gibt es auch eine Bildergalerie.
Samstag, 14. Dezember 2019
Klinikum Fürth offline
Wegen eines Computervirus hat das Klinikum in Fürth seinen Betrieb stark eingeschränkt. Am Freitagvormittag hat sich das Klinikum von der Notfallversorgung abgemeldet und nimmt vorübergehend keine neuen Patienten auf. Die Verbindung des Klinikums zum Internet wurde gekappt.
Piktogramme gegen Smombies
In der ungarischen Stadt Budakalász, nördlich der Hauptstadt Budapest gelegen, entwickelt die örtliche Polizei phantasievolle Ideen im Kampf gegen Smombies, diese Art von Menschen, die mit gesenktem Kopf und starrem Blick auf ihr Wischofon durch die Straßen trotteln. Polizisten hatten mit einer bunten Bremsschwelle Autofahrer vor umherirrenden Smombies gewarnt, nun versuchen sie mit Piktogrammen vor Zebrastreifen in das Gesichtsfeld der Smombies selbst zu gelangen und diese zu warnen.
Universität Gießen offline
Die Universität Gießen ist nach einem schwerwiegenden IT-Sicherheitsvorfall komplett offline, teilte die mittelhessische Hochschule am Montag mit. Aus Sicherheitsgründen seien die Server heruntergefahren worden, weder das Internet, E-Mail-Systeme noch interne Netzwerke können genutzt werden. Die Universität hat eine temporäre Webseite eingerichtet, auf der sie Informationen für Betroffene anbietet.
Abonnieren
Posts (Atom)