Sonntag, 17. August 2025

KIosk K67

Der KIosk K67 wurde 1966 von dem slowenischen Architekten Saša Janez Mächtig in der damaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien entworfen und wurde zur Ikone einer sozialistischen Architektur, die sich funktional und zukunftsorientiert gab. Mehr als 7500 Exemplare in modularer und bunter Bauweise standen an vielen Straßenecken in den Ländern Mittel- und Südosteuropas.

Fahrradwracks in Wien

In Wien werden pro Jahr rund 1.500 nicht mehr fahrtüchtige, herren- und damenlose, im öffentlichen Raum abgestellte Fahrräder entfernt. Zuständig für die Entfernung von widerrechtlich abgestellten Fahrzeugen ist die Abteilung MA 48. Nach einer mehrwöchigen Frist werden die Räder repariert, verkauft, gespendet oder verschrottet.

Konditorei Ruszwurm geschlossen

Die traditionsreiche Konditorei Ruszwurm in der ungarischen Hauptstadt Budapest, die sich in der Szentháromság utca 7 im Burgviertel befindet, hat nach einem 15-jährigen Rechtsstreit und einem Gerichtsurteil geschlossen. Nach dem lange andauernden Rechtsstreit zwischen dem Betreiber, der Ruszwurm Kft., und der Stadtverwaltung des I. Bezirks von Budapest, hat diese die von der Konditorei genutzten Immobilie zurückgefordert. Trotz jahrelanger Verhandlungen konnte keine Einigung über eine marktnahe Miete erzielt werden.

Mittwoch, 6. August 2025

Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren

Zehntausende Menschen haben in der japanischen Stadt Hiroshima der Opfer des Atombombenabwurfs vor 80 Jahren gedacht. Zu diesem Anlass gibt es einige Fotos.

Illegale Schönheitskliniken in Wien

In der österreichischen Hauptstadt Wien ist innerhalb weniger Tage die dritte illegale Schönheitsklinik aufgeflogen.

Sammelklage gegen Booking.com

Mehr als 10.000 Hotels aus ganz Europa beteiligen sich an einer Sammelklage gegen das Reiseportal Booking.com, um Schadensersatz für jahrelang erzwungene Preisbindungen zu fordern. Da der Hauptsitz des Reiseportals, das zu einer an der Börse gelisteten US-amerikanischen Beteiligungsgesellschaft gehört, in Amsterdam ist, wird die Klage wird vor einem niederländischen Gericht verhandelt.

Sonntag, 27. Juli 2025

ICE blieb in Tunnel bei Wien liegen

Der deutsche ICE 90 „Donauwalzer“ blieb gestern wenige Minuten nach dem Halt im Bahnhof Wien-Meidling gegen 13.30 Uhr in einem Tunnel bei Hadersdorf westlich von Wien stehen. Nach rund 90 Minuten war der Notstrom aus, so dass die etwa 400 Fahrgäste im Dunkeln saßen, die Toiletten funktionierten nicht mehr und die Fahrgäste wurden nur lückenhaft über das Vorgehen informiert. Nach stundenlangem Hin und Her konnten die Fahrgäste erst am Abend zu Fuß über Tunnelnotausstiege ins Freie gebracht werden. Kurz vor 20.00 Uhr waren die Evakuierungsmaßnahmen beendet. Zur Ursache der Panne hat die Deutsche Bahn bislang keine Angaben gemacht.

Radioempfänger WebSDR

WebSDR ist ein software-basierter Radioempfänger für Kurzwelle, der in einem Webbrowser mit Internetverbindung funktioniert und zu dem es eine hilfreiche Anleitung im PDF-Format gibt. Betrieben wird das Projekt von einem Amateur Radioklub in Holland.

Ausgangssperre in Nîmes

In der südfranzösischen Stadt Nîmes gilt zur Zeit eine nächtliche Ausgangssperre für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Sie dürfen sich zwischen 21.00 Uhr und 6.00 Uhr nicht in der Öffentlichkeit aufhalten. Die Maßnahme ist gedacht, um Jugendliche zu schützen und bewaffnete Kämpfe zwischen Drogenbanden einzudämmen. Auch in anderen Städten, etwa im südfranzösischen Beziers und in manchen Pariser Vorstädten wurden in diesem Sommer bereits ähnliche Ausgangssperren eingeführt. Eine Polizeigewerkschaft zeigte sich skeptisch gegenüber der Maßnahme und sieht darin „keine dauerhafte Lösung“ für die Probleme.

Kurz-URL-Dienst von Google wird eingestellt

Der Kurz-URL-Dienst von Google mit den Links goo.gl wird eingestellt, ab dem 25. August werden diese Links nicht mehr funktionieren. Die länderspezifische Top-Level-Domain .gl gehört zu Grönland.

Bomben und Gott

In dem Kommentar Did God want Trump to bomb Iran? setzt sich die Kolumnistin Belén Fernández mit der Tradition religiös gerechtfertigter Gewalt in den USA auseinander.

Apple Computer Lisa im Browser

Lisa GUI ist ein webbasiertes Modell, das die grafische Benutzeroberfläche von Apples Computer Lisa aus dem Jahr 1983 emuliert.

Dänemark hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen

Dänemark hat zum 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das Land zeichnet sich aus durch hohes Wachstum, schlanke Strukturen und wenig Asylsuchende. Dänemark hat seine Regeln für Einwanderung seit Beginn des Jahrtausends nach und nach verschärft, ab dem Jahr 2015 massiv.

Vortrag über Ransomware-Angriffe

Klaus Knopper hielt bei den Chemnitzer Linux-Tagen 2024 einen Vortrag über Ransomware-Angriffe.

Samstag, 26. Juli 2025

Draw a fish!

Draw a fish! ist ein nettes Projekt zum Mitmachen.

30. Palóc Búcsú és Folkfesztivál

Noch bis zum Sonntag findet in der nordungarischen Stadt Balassagyarmat das 30. Palóc Búcsú és Folkfesztivál statt.

Sonntag, 20. Juli 2025

Eine Flöte in einem Spazierstock

Ein Csakan ist eine Blockflöte, die in einen Spazierstock eingebaut ist. Dieses kuriose Instrument war im 19. Jahrhundert in Österreich und Ungarn sehr beliebt.

Slowenisches Kulturhaus in Rábatótfalu wiedereröffnet

Vor einer Woche wurde in Rábatótfalu, einem Ortsteil der ungarischen Stadt Szentgotthárd, das renovierte slowenische Kulturhaus und die Bibliothek der örtlichen slowenischen Gemeinschaft eingeweiht und wiedereröffnet.

Freitag, 18. Juli 2025

Klosterbibliothek Pannonhalma kämpft gegen Brotkäfer

Die Bücher der Bibliothek des berühmten Benediktinerklosters Pannonhalma in Ungarn sind von Brotkäfern bedroht. Die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Abtei von Pannonhalma wurde 996 gegründet, vier Jahre vor der Gründung des ungarischen Königreichs. Sie beherbergt die älteste Büchersammlung des Landes sowie viele der frühesten und wichtigsten Manuskripte des Landes. Aktuell sind 400.000 seltene Bücher in Gefahr, nachdem im Gebäude der Erzabtei ein Brotkäferbefall festgestellt worden ist.

Schießerei im Rapper-Milieu in Chicago

Bei einer Schießerei in Chicago wurden Anfang Juli vor einem Nachtklub vier Menschen erschossen und vierzehn verletzt. Die Schießerei fand im Milieu um die Rapperin Mello Buckzz statt. Laut Angaben der Polizei wurden gegen 23 Uhr aus den Fenstern eines schwarzen Autos heraus Schüsse auf vor dem Klub stehende Menschen abgefeuert.

Australische Journalistin hat Prozess gegen die Australian Broadcasting Corporation gewonnen

Die australische Journalistin Antoinette Lattouf hat einen Prozess wegen ungerechtfertigter Entlassung gegen die Australian Broadcasting Corporation (ABC) gewonnen.

Montag, 2. Juni 2025

EU-Kommision plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern

Die EU-Kommision plant eine Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern. Diese Zusatzgebühr soll zwei Euro pro Paket für private Haushalte und 50 Cent pro Paket für Sendungen an Warenhäuser betragen. Kritiker bezeichnen diese Abgabe auch als eine Art Sondersteuer oder Strafzoll.

Sonntag, 1. Juni 2025

Der ewige Spießer

Der ewige Spießer ist ein Hörspiel in vier Teilen nach dem ersten Roman des ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth, produziert von Bayerischen Rundfunk.

Digitale Stellwerke bei der norwegischen Bahn

Norwegen will sein Bahnnetz digitalisieren. Lichtsignale sollen durch elektronisch übermittelte Signale ersetzt werden. Selbiges gilt für das gesamte Zugsicherungssystem. Allerdings hat die Digitalisierung bei Wartungsfällen auch Nachteile.

Benutzeroberfläche von Linux neu starten

Einige hilfreiche Tipps, um bei Problemen die Benutzeroberfläche von Linux neu zu starten.

Eis des Balaton 2025

Zum Eis des Balaton 2025 wurde dieses Jahr Mekkóstollak von der Jury auserkoren. Das Eis enthält Ziegenkäse und geröstete und gesalzene Mandeln und wurde von der Eisdiele Füge Fagyiudvar és Kávézó in Veszprém hergestellt.

Schieblehre

Die Schieblehre, auch Messschieber genannt, ist ein praktisches Werkzeug zur Längenmessung. Interessierte können sich interaktiv mit der Nutzung vertraut machen.

Spionagevorwürfe gegen die USA in Dänemark

In Dänemark wurden Spionagevorwürfe gegen die USA erhoben. Aus diesem Grund führte der dänische Außenminister Lars Løkke Rasmussen ein Gespräch mit einer ranghohen Mitarbeiterin der US-Botschaft.

Mein Name ist Paul Cox

Mein Name ist Paul Cox ist ein Kriminalhörspiel nach einem Buch von Rolf und Alexandra Becker, produziert in fünf Teilen vom SRF; Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5. Die Musik zum Hörspiel stammt von Hans Moeckel.

Hausmittel gegen Husten

Eine Übersicht über Hausmittel gegen Husten.

Donnerstag, 10. April 2025

Europäischer Rechnungshof kritisiert intransparente Vergabe von Geldern für NGOs

Laut einem veröffentlichten Bericht des Europäischer Rechnungshof kritisiert der Europäische Rechnungshof die intransparente Vergabe von Geldern für NGOs. Zwischen 2021 und 2023 hätten NGOs in zentralen Politikbereichen der EU 7,4 Milliarden Euro erhalten, davon 4,8 Milliarden Euro von der EU-Kommission und 2,6 Milliarden Euro von den Mitgliedsstaaten. Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass es keinen zuverlässigen Überblick über diese EU-Mittel gebe. Es sei daher nicht klar, welche Rolle NGOs in der EU-Politik spielten. Zwischen 2021 und 2023 erhielten mehr als 12.000 NGOs laut dem veröffentlichten Bericht Gelder von der EU.

Mittwoch, 26. März 2025

Kirgisistan und Tadschikistan unterzeichnen Grenzabkommen

Kirgisistan und Tadschikistan unterzeichnen Grenzabkommen und wollen so zum Teil bewaffnete Grenzstreitigkeiten beilegen.

Die Plage der Influenzer

Eine große Plage im Netz sind die sogenannten Influenzer. Jüngst sorgte der Fall der US-Amerikanerin Sam Jones in Australien für Empörung. Mittlerweile hat die US-Amerikanerin das Land verlassen.

Automaten als offizielle Postfilialen in Deutschland anerkannt

In Deutschland sind erstmals Automaten als offizielle Postfilialen anerkannt worden.

Fotos aus Sudscha

Fotos aus der russischen Stadt Sudscha (Суджа), die sich in der Oblast Kursk befindet, nach der Befreiung.

Lockerungen für Gentechnik in der EU

In Beratungen sprach sich nach Angaben des Rats eine Mehrheit dafür aus, die Vorgaben für die Nutzung gentechnisch veränderter Sorten in der Landwirtschaft zu lockern. Wie üblich haben sich die Lobbyisten durchgesetzt.

Montag, 17. März 2025

ARD und ZDF löschen Dokumentation über Südkorea

ARD und ZDF haben nach Protesten die selbstproduzierte Dokumentation Inside Südkorea – Staatskrise im Schatten von China und Nordkorea gelöscht und aus den Mediatheken entfernt.

Fernsehmoderatorin Ildikó Bényi gestorben

Die bekannte ungarische Fernsehmoderatorin Ildikó Bényi ist im Alter von 55 Jahren gestorben.

Der Browser Firefox und Probleme mit Erweiterungen

Firefox hat bei älteren Versionen des Browsers installierte Erweiterungen (Add-ons) automatisch deaktiviert. Dieses unschöne Verhalten hängt mit sogenannten Signaturen zusammen. Wer diese Bevormundung nicht mag, kann im Konfigurationseditor (about:config) von Firefox die Einstellungen xpinstall.signatures.required und extensions.langpacks.signatures.required auf false setzen.

Sonntag, 16. März 2025

Jeffrey Sachs beim Europäischen Parlament

Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler und frühere Professor an der Columbia University Jeffrey Sachs hat beim Europäischen Parlament eine Rede gehalten, in der er betont, dass Europa eine wirklich unabhängige Außenpolitik braucht. Er positioniert sich gegen die allgemeine Kreigsrhetorik vieler europäischer Politiker.

Eisern Union

Eisern Union ist die von Nina Hagen gesungene Hymne des Fußballvereins 1. FC Union Berlin.

Ukrainischer Drohnenangriff auf die Druschba-Pipeline

Aufgrund eines ukrainischen Drohnenangriffs in der Nacht auf Dienstag musste die Öllieferung über die Druschba-Pipeline nach Ungarn unterbrochen werden. Nach Reparaturarbeiten konnte der Transit jedoch im Laufe des Dienstags wieder aufgenommen werden. Eine Reaktion der EU-Kommission auf die jüngsten Vorkommnisse steht immer noch aus.

Sonntag, 9. März 2025

Browser Chrome

Der Browser Chrome macht tolle Sachen.

Gewalttätige Ausschreitungen im serbischen Parlament durch Oppositionspolitiker

Nach der Verabschiedung der Tagesordnung in der Sitzung des serbischen Parlaments am 4. März 2025 versuchten Oppositionspolitiker, den Sitz der Parlamentspräsidentin zu stürmen und lieferten sich eine Schlägerei mit dem Sicherheitspersonal. Danach kam es zu weiteren Ausschreitungen. Abgeordnete der Opposition zündeten Fackeln, warfen Rauchgranaten in die Menge und versprühen Tränengas. Es gab mehrere zum Teil schwer Verletzte. Die Abgeordnete Jasmina Obradović (Serbische Fortschrittspartei), auf die eine Schockgranate geworfen wurde, erlitt einen Schlaganfall und musste in der INtensivstation eines Krankenhauses behandelt werden. Weiterhin wurden auch die Abgeordnete Jasmina Karanac (Sozialdemokratische Partei Serbiens) verletzt sowie Sonja Ilić (Serbische Fortschrittspartei), die sich im achten Monat ihrer Schwangerschaft befindet.

Donnerstag, 6. März 2025

Riesige Müllberge in Delhi

In Indiens Hauptstadtregion Delhi gibt es riesige Müllberge. Die Abfallhalden sind im Laufe der Jahre auf bis zu 60 Meter hohe Müllberge angewachsen, die kilometerweit zu sehen sind. Die Metropolregion mit ihren mehr als 30 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern produziert täglich mehr als 11.000 Tonnen Müll, verfügt aber über keine moderne Infrastruktur zu dessen Beseitigung. Bisher wird der Abfall einfach auf zahlreichen Deponien am Stadtrand abgeladen. Bis zum Jahresende soll einer dieser Müllberge abgetragen werden.

Der erste Storch ist in Taraš angekommen

Der erste Storch ist im serbischen Ort Taraš (serbisch-kyrillisch Тараш, ungarisch Tiszatarrós) angekommen. Der Ort liegt am linken Ufer der Theiß im serbischen Banat und trägt den Titel Europäisches Storchendorf.

Hausmittel gegen Halsschmerzen

Eine Übersicht über Hausmittel gegen Halsschmerzen, die in der kalten Jahreszeit schnell und wirksam helfen können.

US-amerikanische Cyber-Angriffe gegen Russland ausgesetzt

Verteidigungsminister Pete Hegseth hat eine Aussetzung aller US-amerikanischen Cyber-Angriffe gegen Russland angeordnet. Die Maßnahme sei Teil einer allgemeinen Neubewertung der US-Operationen gegen Moskau, wie die New York Times berichtete.