Donnerstag, 21. April 2011

Explosion in tschechischer Sprengstoff-Fabrik

Nach Feuerwehrangaben ereignete sich in der Fabrik Explosia in einem Vorort von Pardubice eine schwere Nitroglyzerin-Explosion. Ein Teil des Gebäudes stürzte ein. In dem Werk wird der Plastiksprengstoff Semtex hergestellt.

Sieben Prozent der Erwerbstätigen leben in Armut

Rund sieben Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland leben laut einer Studie, die sich auf die neuesten vorliegenden Daten der europäischen Statistik zu Einkommens- und Lebensbedingungen (EU-SILC) bezieht, in Armut. In Zukunft werde die Zahl der arbeitenden Armen voraussichtlich noch zunehmen, weil Geringverdiener immer öfter Haupt- statt Nebenverdiener seien.

Donnerstag, 14. April 2011

Maschinenpoesie

Stephan Krass und die Exerzitien des automatischen Schreibens.

Jallywood

In der afghanischen Stadt Jalalabad gibt es eine lebhafte Szene von Filmemachern (Jallywood ist ein Begriff in Anlehnung an das indische Bollywood), die jedoch mit einigen Widrigkeiten zu kämpfen hat:
• Filme können oftmals aufgrund fehlender Kameras nur mit Mobiltelefonen gedreht werden
• paschtunische Frauen lehnen es ab, vor der Kamera zu stehen
• die beiden Kinos, die es ehemals in der Stadt gab, sind seit Jahren geschlossen
• das afghanische Fernsehen sendet bevorzugt Filme aus Indien oder westlichen Ländern.

Apfelbauern im Burgenland unter Druck

Immer mehr Apfelbauern im Burgenland kommen wirtschaftlich unter Druck und geben ihre Apfelplantagen auf. Jetzt werden beim größten Obstbaubetrieb im Bezirk Jennersdorf die Anbauflächen gerodet. Im Vorjahr sei ein Durchschnittspreis von 21 Cent pro Kilo Äpfel erzielt worden. Ein Verkaufserlös von 40 bis 50 Cent pro Kilo sei jedoch notwendig, um einen Betrieb derzeit wirtschaftlich führen zu können.

Das Geräusch des Jahres 2010

Der Gewinner des Jahres 2010 ist der Teichfrosch (Pelophylax esculentus).

Sonntag, 10. April 2011

Atomkraftwerk in Olkiluoto

In Olkiluoto, in der Küstenregion im Westen Finnlands gelegen, baut der französische Konzern Areva unter obskuren Arbeitsbedingungen das abgeblich modernste Atomkraftwerk der Welt.

Schutzfristverlängerung für Musikaufnahmen

Im Rat der EU ist die umstrittene Schutzfristverlängerung für Musikaufnahmen wieder im Gespräch. 2009 hatte das EU-Parlament mit 377 zu 178 Stimmen bei 37 Enthaltungen einer Verlängerung der Schutzfrist von 50 auf 70 Jahre nach der Veröffentlichung einer Tonaufnahme auf einem Tonträger zugestimmt. Die 70-Jahre-Frist ist ein Kompromiss, nachdem die EU-Kommission ursprünglich sogar eine Schutzfrist von 95 Jahren vorgeschlagen hatte.

Leopold Hawelka wird 100 Jahre alt

Morgen feiert Leopold Hawelka, Gründer des legendären Kaffeehauses Hawelka, seinen 100. Geburtstag.

Betreutes Reisen in Nordkorea

Ein Bericht über einen zweitägigen Besuch in Nordkorea, einem Land, das normalerweise kaum einer zu Gesicht bekommt. Der Deutsche Fußballbund durfte mit einigen Politikern und Journalisten nach Pjöngjang reisen und die Einladung zur Frauen-Fußball-WM im Juni überbringen.

Tanzstunden für Erwachsene und Fortgeschrittene

Tanzstunden für Erwachsene und Fortgeschrittene ist ein Hörspiel nach Bohumil Hrabal, vorgetragen von Helmut Qualtinger.

Samstag, 9. April 2011

75-jährige legt Internet in Georgien lahm

Die georgische Polizei hat eine 75-jährige Pensionistin festgenommen, nachdem diese die Internetverbindung in Teilen Georgiens und Armeniens unterbrochen hatte. Zehntausende Nutzer waren zwölf Stunden lang offline. Die Frau sei am 28. März nördlich der Hauptstadt Tiflis auf der Suche nach Altmetall auf ein Glasfaserkabel gestoßen und habe dieses durchtrennt, um es an einen Metallhändler zu verkaufen.

Giftschlammunfall in Ungarn

Vor einem halben Jahr gab es in Ungarn den Giftschlammunfall, eine schlimme Umweltkatastrophe, als der Damm eines gigantischen Schlammbeckens einer Aluminiumfabrik geborsten ist und tausende Existenzen in und um die Gemeinden von Kolontár und Devecser zerstört hat. Die Landschaft bleibt unbewohnbar, das Grundwasser ist verseucht und versprochene Entschädigungen gab es bisher nicht.

Synagoge in einem Moskauer Gefängnis

In einer der bekanntesten Haftanstalten Russlands, dem Moskauer Butyrskaja-Gefängniss, der Butyrka, wie die Russen sagen, ist erstmals eine Synagoge eröffnet worden.

Traumatisiert in Afghanistan

Immer mehr Soldaten kehren traumatisiert aus dem Krieg in Afghanistan zurück. Mathias Huhn führt nun nicht nur einen Krieg im Kopf, sondern kämpft auch gegen Ärzte, Gutachter und Sachbearbeiter.

Freitag, 8. April 2011

OpenOffice: Wortergänzung

Für denjenigen, der viel Texte mit OpenOffice verfasst, kann die Verwendung der Wortergänzung eine große Arbeitserleichterung darstellen.

Die Kritik der reinen Anti-Vernunft

Die Kritik der reinen Anti-Vernunft ist ein interessanter Artikel über China, den Künstler Ai Weiwei und die Aufklärung.

Postschließungen im Burgenland gehen weiter

In Drassburg im Burgenland wurde die Post geschlossen und durch eine Postpartnerstelle ersetzt.
Von den derzeit 27 Postämtern im Bundesland sollen noch sechs geschlossen werden. Vor zwanzig Jahren gab es noch 125 Postämter im Burgenland.

Dirk Huisken. Ein Maler in Norddeutschland

Anlässlich des 100. Geburtstags des norddeutschen Malers Dirk Huisken zeigt das Bomann-Museum in Celle noch bis zum 15. Mai eine Retrospektive, die einen Überblick über das vielfältige Gesamtwerk des Künstlers bietet.

Alpár Bujdosó - Revolutionär, Schriftsteller und Sammler

Alpár Bujdosó war während des ungarischen Aufstandes 1956 Studentenvertreter in Sopron. Als Delegierter wurde er zur UNO geschickt, und erreichte leider, wie er sich heute erinnert wenig bis nichts. Als Künstler zählt er zu den Mitbegründern der in Paris herausgegeben Zeitschrift Magyar Műhely, die die avantgardistischen Strömungen der ungarischen Kunstszene reflektierte. Er selbst beschäftigte sich mit grafischer Literatur.

Mittwoch, 6. April 2011

CRUX PPC 2.7

Im Februar wurde CRUX PPC 2.7 veröffentlicht, eine Linux-Distribution für Apple 32bit NewWorld G3/G4-Rechner, Apple 64bit G5-Rechner, Genesi PegasosII und Efika, Acube Sam440ep, YDL Powerstation, IBM Intellistation POWER und IBM Power Systems Server.

HaBanot Nechama

Ein kurzes Interview mit der israelischen Frauen-Band HaBanot Nechama, über ihre Musik, europäisches Publikum und das Künstlerleben in Israel.

Montag, 4. April 2011

Romano Čhon


Im März und April findet in Slowenien zum dritten Mal das Roma-Kultur-Festival Romano Čhon statt.

Fluss ohne Widerstand - die Supraleitung

Die Entdeckung der Supraleitung wird 100 Jahre alt. Im April 1911 bemerkte der niederländische Physiker Heike Kamerlingh Onnes etwas höchst Ungewöhnliches: Als er Quecksilber auf minus 269 Grad Celsius abkühlte, verlor das Metall schlagartig seinen elektrischen Widerstand.

Marillenblüte in Kittsee

Rund 30.000 Marillenbäume blühen zur Zeit in Kittsee. Die Gemeinde ist durch ihre ausgedehnten Marillenkulturen bekannt. Das günstige Klima und die guten Bodenverhältnisse sorgen für ein besonderes Aroma der Früchte.

Fußnoten in HTML

Überlegungen, wie man Fußnoten in HTML gestalten kann.

Playmobil präsentierte Apple Store im Miniformat

Playmobil präsentierte vor drei Tagen den ersten Apple Store zum Spielen. Um bereits die Kleinsten von der Magie und den Produkten des kalifornischen Unternehmens zu überzeugen, hat Playmobil einen Apple Store im Miniformat geschaffen. Beeindruckend ist die Umsetzung der Apple Genius Bar und des Keynote Theater in das Spielhaus. Macs, iPads und Apple Mitarbeiter im typischen Store Outfit runden die Szenerie perfekt ab.

Piratenpartei Bayerns benennt sich um

Mit 104 Stimmen denkbar knapp hat der eilig einberufene kleine Parteitag der Piratenpartei in Seeligenstadt, Bayern, beschlossen, sich umzubenennen. Computer und Piraten Union (CPU) lautet ab sofort der Name des bayerischen Landesverbands der Piraten.

Microsoft Goliath


Am 1. April kündigte Microsoft einen eigenen Tablet-PC namens Goliath an. Das Gerät besitzt ein 42 Zoll großes Display. Dabei verspricht Microsoft eine handliche Bedienung, denn das Gerät soll trotz seiner Größe nur rund 1.200 Gramm wiegen. Ermöglichen soll dies ein innovativer Plasmabildschirm, der mit speziellem Plasmagas gefüllt dem Gerät Auftrieb verleiht und sein Gewicht auf etwa 1/10 reduziert.

Mittwoch, 30. März 2011

EU erhöht Grenzwerte für radioaktiv belastete Lebensmittel

Seit Samstag gelten in der EU höhere Grenzwerte für radioaktiv belastete Lebensmittel. In normalen Zeiten liegen die Maximalbelastungen der meisten Lebensmittel für Cäsium-134 und Cäsium-137 bei 600 Becquerel, seit Samstag sind es 1250 Becquerel. Für Milcherzeugnisse sind nun statt 370 Becquerel 1000 Becquerel erlaubt.

Sakk

Schach heißt auf Ungarisch sakk und die Figuren werden wie folgt benannt:
király - König, vezér (királynő) - Dame, bástya - Turm, huszár (ló) - Springer, futó - Läufer und gyalog (paraszt) - Bauer.

10 Jahre Mac OS X

Vor zehn Jahren, am 24. März 2001, kam das neuentwickelte Macintosh-Betriebssystem in der finalen Version Mac OS X 10.0 auf den Markt. Apple gelang es, ein modernes und stabiles Unix zu etablieren - und danach auch noch zwei Mal die Architektur zu wechseln, von PowerPC auf Intel und von 32 auf 64 Bit.

50 Stunden bis Kabul

50 Stunden bis Kabul (Smiling in a War Zone) ist ein beeindruckender dänischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2005:
Vier Monate Reise, 50 Stunden Flugzeit, 33 Landungen und viele Abenteuer musste die dänische Künstlerin und Pilotin Simone Aaberg Kaern überstehen, um einem afghanischen Mädchen den Lebenstraum, einmal ein Flugzeug zu fliegen, zu erfüllen.

Adolf Eichmann - Begegnung mit einem Mörder

Begegnung mit einem Mörder: Die Lange Nacht über den Eichmann-Prozess - eine sehr interessante Sendung im Deutschlandfunk.

YDL 5: Probleme mit livna-stable.repo

Wer bei Yellow Dog Linux 5 Probleme mit der Softwareinstallation bzw. -aktualisierung hat, sollte einen Blick auf die Datei livna-stable.repo in /etc/yum.repos.d werfen und die Informationen dort durch:
[livna-stable]
name=Livna.org Fedora Compatible Packages (stable)
baseurl=ftp://mirrors.tummy.com/pub/rpm.livna.org/fedora/5/ppc/
enabled=1
gpgcheck=0

ersetzen.

Freitag, 18. März 2011

US-Militär will Soziale Netzwerke manipulieren

Das US-Militär arbeitet daran, Methoden zu entwickeln, um Soziale Netzwerke zu manipulieren.

Ungarn hält an Atomenergie fest

Ungarn hält trotz der Atomkatastrophe in Japan an den Plänen zum Ausbau der Atomenergie fest. Es gebe keinen Grund, das AKW Paks vom Netz zu nehmen oder von einer Erweiterung des Kraftwerks abzurücken, sagte eine Regierungssprecherin in Budapest.

Das AKW Paks hat vier Druckwasserreaktoren des sowjetischen Typs WWER, die zwischen 1982 und 1987 in Betrieb genommen wurden. Ursprünglich sollten die Laufzeiten der Reaktoren zwischen 2012 und 2017 enden. 2005 beschloss das ungarische Parlament eine Laufzeitverlängerung um 20 Jahre.

Londoner Hochschul-Direktor trat wegen Gaddafi-Spende zurück

Die London School of Economics hatte einen besonders guten Draht nach Libyen aufgebaut. Der Gaddafi-Sohn Saif al-Islam hat dort studiert. Kaum hatte er seinen Doktor, bekam die LSE eine Millionen-Spende aus Libyen. Direktor Howard Davies trat wegen der Gaddafi-Spende zurück und das Ansehen eines solchen Instituts müsste eigentlich ruiniert sein.

Mittwoch, 16. März 2011

Tepco versus the Media

Tepco versus the Media ist ein Artikel über die Informationspolitik von TEPCO (Tokyo Electric Power Company), dem Betreiber des Katastrophenreaktors Fukushima.

Kleist-Jahr 2011

Am 4. März wurde in Frankfurt (Oder) das Kleist-Jahr 2011 anlässlich seines zweihundertjährigen Todestages eröffnet.

Strahlenschutz-Experte Peter Hofer

Ein sogenannter Strahlenschutz-Experte namens Peter Hofer vom österreichischen Lebensministerium beantwortete Fragen zur Atomkatastrophe in Japan:

Frage: „Guten Tag. Mich interessiert schon länger, wie die Techniker jetzt den Reaktor untersuchen bzw. das Meerwasser einleiten wollen. Gibt es die entsprechenden Leitungen schon und macht man das aus ein paar Kilometer Entfernung, oder sind da jetzt Ingenieure im Kraftwerk die Schläuche verlegen? Ich kann mir das einfach nicht vorstellen wie das geht ...

Peter Hofer: „Die Einleitung von Meerwasser ist eine absolute Notfallmaßnahme, die erstmalig durchgeführt wird. Wie das genau vonstatten geht, ist aus der Entfernung schwer abzuschätzen.“

Aha, aber aus der Entfernung kann Herr Hofer immerhin die Aussage machen, dass mit keinen gesundheitlichen Auswirkungen für die japanische Bevölkerung zu rechnen ist. Über solche Experten kann man nur noch den Kopf schütteln.

Brüssel berät über Stopp des Swift-Abkommens

Das Parlament in Brüssel prüft eine Aussetzung des umstrittenen Swift-Abkommens.

Im Selbsttest hat ein EU-Abgeordneter in einer wochenlangen Odyssee versucht herauszufinden, ob US-Behörden auf seine persönlichen Bankdaten zugreifen - vergebens.

Dienstag, 15. März 2011

Frau Merkel zu Fukushima

Ein Beitrag zu der grauenhaften Sprache von Frau Merkel.

Welttag gegen Internetzensur

Zum Welttag gegen Internetzensur benennt die Organisation Reporter ohne Grenzen die Feinde des Internets. Erstmals ist auch ein großer EU-Staat auf dem Index.

Yukio Edano informiert

Yukio Edano, Chefsekretär des Kabinetts, ist derzeit ständig im japanischen Fernsehen zu sehen. Dort soll er die Bevölkerung darüber informieren, wie die Regierung auf die Atomkatastrophe um das AKW Fukushima Daiichi reagiert.

Er hat sich den blauen Anzug eines Technikers angezogen, das soll Fachwissen vermitteln. Seine Aussagen tun allerdings eher das Gegenteil.

Der israelische Atomexperte Uzi Even verdächtigt Japan, Tatsachen über die Atomkatastrophe und den vermutlich sehr großen Schaden zu verheimlichen.

Liveübertragung der Befragung Röttgens im Umweltausschuss untersagt

Der Umweltausschuss des Bundestages hat die Live-TV-Übertragung der Befragung von Bundesumweltminister Norbert Röttgen vor dem Gremium abgelehnt.

Sonntag, 13. März 2011

Informationen zur Atomkatastrophe in Japan

Da die Informationspolitik der japanischen Regierung zur Atomkatastrophe aufgrund sehr widersprüchlicher Aussagen japanischer Behörden auch katastrophal ist, findet man hier zumindest technische Erläuterungen zur Kernschmelze und wie Meerwasser als letzte Chance dagegen eingesetzt wird.

Montag, 7. März 2011

Schlafmittel PowerPoint

„Das beste Schlafmittel dieser Erde ist nicht apothekenpflichtig. Man muss es schlucken, sobald man eine Kongresshalle betritt, sich an einen Konferenztisch setzt oder nicht schnell genug flieht, wenn ein Vertriebler zu einem Vortrag ausholt. Dieses Schlafmittel lässt Gedanken erstarren, verwandelt Säle in Schlafsäle und macht lebendige Gesichter zu Masken. Sein Name ist - PowerPoint.“, so heißt es in einem Artikel der ZEIT.

Sehr zutreffend, nur hatte Clifford Stoll das in dem Kapitel „Die PowerPoint-Pest“ seines Buches „LogOut“ bereits 1999 beschrieben.

Fasching in Wulkaprodersdorf

Bilder vom Fasching in Wulkaprodersdorf im Burgenland.

Katrin Bauerfeind: „Facebook geht gar nicht“

Moderatorin Katrin Bauerfeind im Interview mit der FR: Facebook geht gar nicht. Eine vernünftige Einstellung, aber diese Seite bestätigt nicht gerade ihre Glaubwürdigkeit.

Freitag, 4. März 2011

Jazz trifft Dada

Jazz trifft Dada: „Eine kurze Geschichte der Musik aus dadaistischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung jazzstilistischer Merkwürdigkeiten“ mit der hr-Bigband, heute Abend im Gleis 1.

Ungarische Versicherungen defizitär

Die in Ungarn tätigen Versicherungen haben im Jahr 2010 insgesamt 3,3 Milliarden Forint Verlust nach Steuern verbucht. Im Vorjahr waren noch Gewinne in Gesamthöhe von 66,2 Milliarden Forint erzielt worden.

Telekom will Newsserver für ihre Kunden abschalten

Die Telekom will den bisher für ihre Kunden betriebenen Newsserver news.t-online.de voraussichtlich zum 31.3.2011 abschalten.

Zuckerpreis in Ungarn explodiert

Kunden aus Ungarn tätigen zur Zeit Hamsterkäufe im Burgenland und der Slowakei, um sich mit Zucker einzudecken. Der Preis für Zucker in Ungarn ist seit Jahresbeginn deutlich gestiegen. Anfang des Jahres lag der Preis in Ungarn bei rund 200 Forint pro Kilo, jetzt zahlt man bis zu doppelt so viel.

In Ungarn gibt es nur noch eine Zuckerfabrik. Sie erzeugt rund ein Drittel der Menge an Zucker, die in Ungarn pro Jahr verbraucht wird. Der Rest muss importiert werden - meist in Euro. Und weil der Forint relativ schwach ist, treibt das den Preis in die Höhe. Noch dazu ist die Situation auf dem Weltmarkt angespannt. Und all das macht den Zucker in Ungarn teuer.

Sonntag, 20. Februar 2011

Interview mit Lysann Heller

Ein Interview mit Lysann Heller, der Autorin des Buches „Die Paprikantin“.

Sarina Cohn: Ballade am Flügel

Der Artikel Ballade am Flügel berichtet über die sechzehnjährige belgische blinde Gymnasiastin und Musikerin Sarina Cohn und die absurde Welt des Eurovision Song Contest.

Beamtenentlassungsgesetz in Ungarn außer Kraft

Der ungarische Verfassungsgerichtshof hat jene gesetzliche Regelung der rechtskonservativen Regierung außer Kraft gesetzt, nach der Beamte ohne Begründung entlassen werden können. Mit Wirkung vom 31. Mai 2011 dürfen demnach keine Angestellten des öffentlichen Dienstes mehr grundlos entlassen werden. Bisher sollen 800 bis 900 Beamte ohne Begründung entlassen worden sein.

Goldener Brief aus Birma entschlüsselt

Im Jahr 1756 erhielt Georg II., König von England, einen Brief aus Gold. Doch die Schriftzeichen waren ihm ein Rätsel. Erst jetzt hat der luxemburgische Historiker Jacques Leider den geheimnisvollen Goldenen Brief aus Birma entschlüsselt.

900 Millionen US-Dollar Verluste bei der Kabul Bank

Bei der Kabul Bank, der größten Bank Afghanistans, sind durch Betrügereien und Misswirtschaft Verluste in Höhe von ungefähr 900 Millionen US-Dollar entstanden, durch welche die Bank kollabieren und eine breite finanzielle Panik in Afghanistan auslösen könnte.

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts

An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften arbeitet man an dem Projekt Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts, welches 100 Millionen Textwörter umfasst, ergänzt gurch Spezialkorpora wie etwa das der gesprochenen Sprache und das DDR-Korpus.

Freitag, 18. Februar 2011

Feldpost aus Afghanistan geöffnet

Der seltsam euphemistische Begriff Feldpost erinnert mich unwillkürlich an den Ersten Weltkrieg.

Nun stellte sich vor kurzem heraus, dass Feldpostbriefe von deutschen Soldaten aus Afghanistan unerlaubter Weise geöffnet wurden. Diesen wurden USB-Sticks und Speicherkarten entnommen, wie ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums bestätigt hat. Wer könnte daran ein Interesse haben?

Weiterhin stellte sich heraus, dass dieses offenbar in der Feldpost-Leitstelle in Darmstadt geschah. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat aus diesem Grund ein offizielles Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Acid House in Indien im Jahr 1982

Ten Ragas To A Disco beat des indischen Musikers Charanjit Singh aus dem Jahr 1982 könnte zu den ersten Aufnahmen von Acid House überhaupt zählen.

Schachcomputer in der DDR

Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre wurden in der DDR einige Schachcomputer entwickelt. Die VEB Funkwerk Erfurt im VEB Kombinat Mikroelektronik Karl-Marx produzierte das Modell SC 1 und das Nachfolgemodell SC 2.

Hackerville in Rumänien

In der rumänischen Stadt Râmnicu Vâlcea zählt Online-Betrug anscheinend zu den wichtigen Einnahmequellen.

Zahl psychischer Erkrankungen steigt drastisch an

In den letzten Jahren wurde bei Beschäftigten ein deutlicher Anstieg von Krankschreibungen aufgrund psychischer Diagnosen festgestellt.

Eine Erklärung von Herrn Philipp Rösler oder anderen Politikern, warum dieses so ist, konnte ich bisher nicht finden.

Fünf Jahre Haft für syrische Bloggerin

Eine junge Bloggerin ist in Syrien zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Syrische Menschenrechtsverfechter berichteten, ein Militärgericht habe die 19 Jahre alte Tal al-Mallouhi wegen Spionage für die USA verurteilt.

Mallouhi war im Dezember 2009 plötzlich spurlos verschwunden. Später wurde bekannt, dass sie in einem Frauengefängnis festgehalten wird.

Defizitziel in Ungarn ist scheinbar verfehlt worden

Ungarn scheint das für 2010 der EU gegenüber zugesagte Defizitziel von 3,8 Prozent des Bruttonationalproduktes trotz der Einführung neuer Sondersteuern nicht halten zu können.

Der neue Personalausweis ist teuer und nutzlos

Ein Test der Welt am Sonntag zeigt, dass man mit dem neuen Personalausweis kaum etwas anfangen kann, er ist teuer und nutzlos.

Da fragt man sich natürlich nach den Hintergründen, warum solch unsinnige Entscheidungen durchgesetzt werden.

Montag, 14. Februar 2011

Der Kaffeetassenring


Der Kaffeetassenring, ein exquisites Schmuckstück.

Sonntag, 13. Februar 2011

Pizza Tirolese

Sehr zu empfehlen ist die herzhafte Pizza Tirolese mit Tiroler Speck und Gorgonzola im Pinocchio.

Freitag, 11. Februar 2011

Verfassungsklage gegen ungarisches Mediengesetz

Mit einer Verfassungsklage will die ungarische Zeitung Népszabadság das umstrittene Mediengesetz des Landes zu Fall bringen, da es die Grundrechte der Pressefreiheit und der freie Meinungsäußerung in unnötiger und unverhältnismäßiger Weise einschränkt.

Diskettenlaufwerk als Kirchenorgel

Ein Bastler hat mit vier Diskettenlaufwerken eines der berühmtesten Musikstücke der Orgelmusik, Toccata und Fuge d-Moll von Johann Sebastian Bach, zu neuem Leben erweckt.

Proteste gegen Ungarns Filmwirtschaft

Namhafte ungarische Filmschaffende und zahlreiche Kollegen aus Europa und Übersee haben gegen die laufende Zentralisierung der staatlichen ungarischen Filmwirtschaft durch die rechtskonservative Regierung protestiert.

Fahrkartenautomaten gesprengt

Unbekannte haben in Oberfranken zwei Fahrkartenautomaten gesprengt.

Kuba bekommt schnelle Internetverbindung

Ein Untersee-Glasfaser-Kabel soll Kuba erheblich schnellere Internetverbindungen ermöglichen. Derzeit ist auf Kuba der Internetzugang nur über Satellit möglich, weshalb die Verbindungen langsam und teuer sind.

500 Jahre alter Weinstock zerstört

Ein 500 Jahre alter Weinstock in Sankt Georgen am Leithagebirge im Burgenland, der laut Untersuchungen quasi die Urmutter des Grünen Veltliners ist, wurde zerstört.

Dienstag, 8. Februar 2011

Seltsame Mitteilung per E-Mail

Vor ein paar Tagen bekam ich folgende sehr seltsame E-Mail von dem Absender:
"Bankdienstleistung" <dienstleistung@bank.de>
mit dem Betreff:
DRINGEND: Ihre Bankkarte ist blockiert worden

abgesendet in Griechenland mit dem folgenden Text:
„Blockierte Bankkarte,

Nach einer anormalen Tatigkeit und durch Sicherheitsma?nahme, wurde Ihre Bankkarte blockiert auf den Internet-Adressen, die das Logo anschlagen von (Verified by Visa) und (MasterCard SecureCode), und in allen Geldautomat.

um diese Sattigung zu annullieren im System VISA MASTERCARD,und Ihre Bankkarte zu benutzen in Geldautomat, benutzen Sie die folgenden Etappen:

1. hier klicken Sie "online Reaktivierungsformular"
2. das Formular auszufullen
3. zu warten unser ruft telefonisch, um die Informationen zu bestatigen
online Reaktivierungsformular.

NO REPLAY:BITTE ANTWORTEN SIE NICHT AUF DIESE EMAIL, UND BENUTZEN DIE VERBINDUNG

Herzlich,
Kundschaftsdienst.“

Sonntag, 6. Februar 2011

Thomas Bernhard

Die Lange Nacht über Thomas Bernhard berichtet über den Schriftsteller, der die Gemüter vieler Österreicher erhitzt hat. Seine Theaterstücke verursachten Skandale, seine Romane zogen Gerichtsverhandlungen nach sich.

Englisch wird Pflichtfach in slowakischen Volksschulen

Das slowakische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, nach dem Englisch schon in Volksschulen ab der dritten Klasse verpflichtend wird.

Was für ein Rückschritt gegenüber der bisherigen Möglichkeit, die erste Fremdsprache frei zu wählen und Einschränkung der traditionellen Mehrsprachigkeit in der Slowakei. Auch Staatspräsident Ivan Gašparovič übte Kritik und meinte, die Gesetzesänderung bevorzuge Englisch gegenüber anderen Sprachen.

Let's juke! Musikboxen der 1930er bis 1970er Jahre


Die aktuelle Sonderausstellung Let's juke! Musikboxen der 30er bis 70er Jahre "Live" im Eulenburg-Museum in Rinteln zeigt noch bis zum 1. Mai eine internationale Palette berühmter Musikbo­xen, von der amerikanischen „Wurlitzer“ aus dem Jahr 1938 bis zur biederen „Sachsenklang“ der 1960er Jahre. Ein Teil stammt aus der Sammlung von Gerhard Mizera aus Berlin.

Die Musikboxen mit ihrem voluminösen Klang, teilweise futuristischem Design, faszinierender Mechanik und zuweilen avangar­distischem Lichterspiel sind leider seit den 1970er Jahren still und leise verschwunden. Heute zählen sie zu den Kultgegenständen der vergangenen Zeit.

Aigners Zehn-Punkte-Plan

Mit einem Paket von Maßnahmen will Bundesagrarministerin Ilse Aigner die Sicherheit von Futter- und Lebensmitteln verbessern.

Freitag, 4. Februar 2011

Das Leben des Ike Antkare

Wer ist Ike Antkare und was hat es mit seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Construire l'e-business en utilisant des modalités psycho-acoustiques“ auf sich? Bei einer Suche im Netz stößt man auf diese interessante Seite.

Gagarin soll markenrechtlich verwertet werden

Galina Gagarina, promovierte Ökonomin und jüngste Tochter des Kosmonauten Gagarin, hat beim Staatlichen Patentamt in Russland die Registrierung des Warenzeichens Juri Alexejewitsch Gagarin beantragt. Patentrechtler schätzen den Wert der Marke Gagarin auf eine Milliarde Rubel.

Die Witwe Gagarins, Walentina Gagarina lebt sehr zurückgezogen im Sternenstädtchen bei Moskau, von der Außenwelt abgeschirmt, allein mit ihrem Papagei in einer alten Wohnung.

Karel Kryl - der Dichter mit der Gitarre

Karel Kryl und Dáša Vokatá zählen zu den Hauptvertretern des antikommunistischen Protestsongs in der Tschechoslowakei.

Maria Schneider gestorben

Die französische Filmschauspielerin Maria Schneider ist in Paris im Alter von 58 Jahren gestorben.

Nordzypern - ein Land, das es nicht gibt

Das einzige Land der Welt, das die Türkische Republik Nordzypern anerkennt, ist die Türkei. Ein Bericht über ein Land auf der seit 1974 geteilten Insel Zypern, das es auf dem Papier nicht gibt.

Donnerstag, 3. Februar 2011

Erdbeben in Westungarn

Im Gebiet Győr in Westungarn, nahe der österreichischen Grenze, hat sich ein Erdbeben der Stärke 4,2 nach der Richterskala ereignet.

Freie Liederbücher für Kinderbetreuungseinrichtungen

Der gemeinnützige Verein Musikpiraten e.V. gab gestern bekannt, den über 50.000 Kinderbetreuungseinrichtungen in Deutschland ein Liederbuch mit gemeinfreien Kinderliedern zur Verfügung zu stellen, das ohne Probleme und Abgaben kopiert und weiterverbreitet werden darf. Auf diese soll ein einfacher Zugang zu teilweise jahrhundertealten Kulturgut gewährleistet werden.

Ein sehr gutes Projekt, für das es sich wirklich lohnt, auch zu spenden!

EDV-Anlage im Landratsamt Bad Hersfeld lahmgelegt

Einbrecher haben im Landratsamt Bad Hersfeld mehrere Server gestohlen und so die gesamte EDV-Anlage lahmgelegt. Deshalb können derzeit können keine Autos mehr zugelassen werden. Auch die Führerscheinstelle ist betroffen.

EU fordert den gläsernen Fluggast

Wer künftig in ein Land außerhalb Europas fliegt, dessen Passagierdaten sollen fünf Jahre gespeichert werden und automatisch Terrorfahndern zur Verfügung stehen. Dieser Vorschlag wurde von EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström im Rahmen des Aufbaus eines Europäischen Systems zur Überwachung von Passagierdaten in Brüssel vorgelegt.

Sonntag, 23. Januar 2011

241543903

241543903
Wem diese Zahl allzu kryptisch erscheint, sollte die Bildersuche von Google benutzen.

Der Beginn der Zivilehe in Preußen

Am 23. Januar 1874 wurde nach hitzigen Debatten im Abgeord­netenhaus des Landtages dem Gesetz zur Einführung der Zivilehe und zur Beurkundung des Personenstandes mehrheitlich zugestimmt. Damit war das Recht der Kirchen, Eheschließungen zu vollziehen und zu beurkunden, beendet worden. Eine Ehe galt nun erst dann als rechtsgültig, wenn sie vor einem Standesbeamten geschlossen wurde.

Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg

Noch bis zum 30. Januar 2011 findet im Jüdischen Museum Berlin die Internationale Wanderausstellung Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg statt.

Samstag, 22. Januar 2011

Ethephon-Rückstände in spanischem Paprika

Bei verschiedenen deutschen Supermarktketten wurden hohe, gesundheitsschädliche Rückstände von Ethephon in spanischem Gemüsepaprika gefunden. Ethephon (2-Chlorethylphosphonsäure) wird zur Steuerung biologischer Prozesse verwendet und wird in jüngster Zeit zunehmend als Wachstumsregler in der Agrarproduktion eingesetzt. Die belasteten Paprikasorten wurden aus dem Sortiment genommen.

Dürer als Illustrator


Im Museum Otto Schäfer in Schweinfurt ist vom 23. Januar bis zum 6. März 2011 die Ausstellung Dürer als Illustrator zu sehen.

Donnerstag, 13. Januar 2011

Proteste gegen neue Sondersteuern in Ungarn

Neue Sondersteuern in Ungarn für ausländische Investoren sorgen für Aufregung. Betroffen sind Telekom- und Energieunternehmen, Textilketten sowie Banken.

So wird die Sopron Bank Burgenland, mit 19 Filialen und 185 Mitarbeitern die größte Regionalbank in Westungarn, kräftig zur Kasse gebeten. Ein Drittel ihres Gewinnes muss sie wegen der im Vorjahr eingeführten Bankensteuer an den ungarischen Staat abliefern.

OpenOffice-Dateien durchsuchen

Wenn man Begriffe in OpenOffice-Dateien sucht, empfiehlt sich das Programm StopenSuchTool (für Windows) von Michael Dannenhöfer.

Landwirtschaft - das kranke System

Die Krankheit heißt industrielle Landwirtschaft, so schreibt Martin Kotynek. So wird der Dioxin-Skandal durch das System der industriellen Landwirtschaft begünstigt, in das die EU jährlich die astronomische Summe von 60 Milliarden Euro pumpt.

Neuerungen bei den ÖBB

Auch die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) haben innovative Ideen: Seit Kurzem sind Rückfahrkarten der Bahn nur noch zwei Tage statt einen Monat gültig, in Nahverkehrszügen können Fahrkarten gar nicht mehr gekauft werden.

Ein Kommentar von Peter Haibach: „Das kann nur jemand erfinden, der nie mit der Bahn fährt.“

Die Deutsche Bahn will aufstocken

Die Bahn will ab Ende 2013 im Fernverkehr erstmals Züge mit zwei Etagen einsetzen. Sie hat beim Unternehmen Bombardier Transportation insgesamt 27 neue Doppelstock-Züge im Wert von knapp 400 Millionen Euro bestellt. Die Züge mit Lok und fünf Wagen sollen im sächsischen Görlitz gebaut werden.

Einen Kommentar zu diesem einzigartigen Projekt habe ich auch schon gefunden.